Interoperabilität

Welche Arten von Prozessen profitieren vom industriellen IoT in der Fertigung?

Welche Arten von Prozessen profitieren vom industriellen IoT in der Fertigung?

Das industrielle Internet der Dinge (IIoT) hat sich in kritischen Anwendungsbereichen als transformative Kraft erwiesen und revolutioniert die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Produktionsprozesse betreiben, überwachen und optimieren. Die Implementierung von IIoT in Prozessen ist keine Option mehr, sondern eine dringende Notwendigkeit, getrieben durch das ständige Streben nach Betriebseffizienz und Kostensenkung.

Welche Prozesse profitieren vom industriellen IoT in der Fertigung? Weiterlesen »

10 Gründe, auf manuelle Thermografie elektrischer Infrastruktur zu verzichten

10 Gründe, auf manuelle Thermografie elektrischer Infrastruktur zu verzichten

Im sich schnell entwickelnden Bereich des elektrischen Infrastrukturmanagements stellt die Einführung sensorbasierter, vorausschauender intelligenter Überwachung einen bedeutenden Fortschritt dar. Traditionelle Methoden wie jährliche Thermografie und regelmäßige Inspektionen waren lange Zeit der Standard für die Wartung und Überwachung elektrischer Systeme. Diese Ansätze werden jedoch zunehmend

10 Gründe, auf Thermografie zu verzichten Handbuch für elektrische Infrastruktur Weiterlesen »

Industrielle Interoperabilität mit Bridgemeter

Industrielle Interoperabilität mit Bridgemeter

Die moderne Industrie ist ein komplexes Ökosystem aus Geräten, Sensoren und Systemen, jedes mit seiner eigenen spezifischen Schnittstelle und seinem eigenen Kommunikationsprotokoll. Diese Vielfalt ist das Ergebnis der technologischen Entwicklung und der Notwendigkeit, unterschiedliche Produktionsanforderungen zu erfüllen. Sie stellt jedoch auch erhebliche Herausforderungen in Bezug auf Automatisierung, Integration und Datenanalyse dar.

Industrielle Interoperabilität mit Bridgemeter Weiterlesen »