Die moderne Industrie ist ein komplexes Ökosystem aus Geräten, Sensoren und Systemen mit jeweils spezifischem Schnittstellen- und Kommunikationsprotokoll. Diese Vielfalt ist das Ergebnis der technologischen Entwicklung und der Notwendigkeit, unterschiedliche Produktionsanforderungen zu erfüllen. Diese Vielfalt bringt jedoch auch erhebliche Herausforderungen in Bezug auf Datenautomatisierung, Integration und Analyse.
Die Kontrolle dieser Geräte kann von elektromechanischen Boards bis zu komplexen Steuerung mit automatisierten eingebetteten Systemen reichen. Die Fernüberwachung muss sich daher an eine Vielzahl von Instrumentenoptionen für einfachere Rahmen oder sogar an versandte Controller anpassen, die sich wiederum unter anderem über unterschiedliche Kommunikationsprotokolle wie Modbus, MQTT, OPC-UA, EtherCat verfügen. Die große Herausforderung besteht darin, alle Variationen der Anwendung zentral und einzigartig hinzuzufügen.
Industrielle Interoperabilität mit Bridgemeter: Integration von Sensoren, Controllern und Systemen bei IIOT in Flexibilität
Die Integration verschiedener Geräte, Protokolle und Systeme kann komplex sein. Einige Tools, die auf dem Markt verfügbar sind, konzentrieren sich auf eine bestimmte Anwendung oder Ausrüstung, die die Konnektivität einschränkt und die Anzahl der Steuerungssysteme erhöht. Die Konvergenz einer Anlage ist entscheidend, um eine reichhaltige Datenbank zu generieren, die Erkenntnisse von angewandter Intelligenz liefern kann.
Die anfängliche Schwierigkeit ist die Wahl der mit der physischen Schnittstelle des Sensors oder Controller kompatibelen Kommunikationsgeräte. Ein einzigartiges Modell ist ideal, da es den Austausch zwischen verschiedenen Punkten eines Überwachungsnetzes erleichtert und die Gesamtkosten der Lösung verringert. Darüber hinaus sollten alle Feldgeräte in der Lage sein, über ihre Protokolle durch dieselben gewählten Kommunikationsgeräte zu kommunizieren. Andernfalls ist es nicht durchführbar, eine so breite Ausstattung zu verwalten und dann den Umfang der Anwendung zu verringern.
Mangel an Flexibilität ist eine der Hauptbeschränkungen vieler traditioneller Management- und Überwachungslösungen und -systeme oder von dem Unternehmen intern entwickelten Personen.
Sie sind in der Regel so konzipiert, dass sie einen bestimmten Satz von Anforderungen oder Arten von Messungen erfüllen, die es schwierig machen können, sich an Veränderungen anzupassen. Darüber hinaus erlauben sie keine schnellen und dynamischen Veränderungen und können vorhersehende und proaktive Fehlerereignisse in Echtzeit nicht vorhersehen und benachrichtigen. Dies kann zu einer operativen Ineffizienz und letztendlich Nichteinhaltung der Serviceebene führen.
Bridgemeter , IoT (Internet of Industrial) Cloud -Lösung, entwickelt nach oben Above-Net , löst all diese Herausforderungen. Die flexible Architektur ermöglicht die Kommunikation mit einer Vielzahl von Geräten mit unterschiedlichen Schnittstellen und Protokollunterstützung, wodurch sie mit jedem Sensor kompatibel ist, sei es analog oder digital oder Geräte, unabhängig von seinem Controller.
Der Schlüssel zur Flexibilität von Bridgemeter ist die 100% parameterable Schnittstelle und eine geschichtete Architektur. Dies ermöglicht die Trennung strukturierter Verbindungsmerkmale, Daten und Prozesse auf strukturierte Weise, um die Interoperabilität und Konvergenz in einer einzelnen Plattform zu gewährleisten.
Darüber hinaus bietet Bridgemeter über 150 Arten von Protokollen und ermöglicht das Plug -and -Play -Konzept eines jeden Geräts oder eines Sensors.
Intelligenz für effizientere Betrieb und Wartung
Interoperabilität ist jedoch nur der Anfang. Bridgemeter bietet auch eine Reihe weiterer Vorteile, die es zu einem wertvollen Instrument für Betriebs- und Wartungsteams machen.
Einer dieser Vorteile ist die Fähigkeit, Misserfolge zu antizipieren und sie in Echtzeit zu benachrichtigen. Dies ist dank der Parametrisierung intelligenter Regeln möglich, die es Bridgemeter ermöglicht, den Betrieb kontinuierlich und autonom zu übernehmen. Diese Intelligenz ermöglicht die Wartungsteams, noch vor dem Aufruf oder der Wahrnehmung des Kunden durch das Kontrollzentrum zu handeln, und spart wertvolle Zeit und Ressourcen.
Bridgemeter integriert auch ein automatisiertes Task -Management -System für die Wartungsprozesse für die Aufnahmen. Dies bedeutet, dass Wartungsaufgaben auf standardisierte Weise programmiert und verwaltet werden können, wodurch die Inaktivitätszeit verkürzt und die betriebliche Effizienz verbessert wird.
Darüber hinaus ist Bridgemeter mit SCADA -Systemen kompatibel, da der Betrieb Wert und Intelligenz verleiht und die Informationen auch in Echtzeit -Legacy -Systemen überträgt. Auf strukturierte und gespeicherte Daten können durch BIS- oder andere Marktwerkzeuge analysiert werden, die wertvolle Erkenntnisse bieten, die zur Verbesserung der Effizienz und Produktivität verwendet werden können.
Schlussfolgerung: Die Realität der Vorhersagewartung und der betrieblichen Effizienz
Mit der Implementierung von Bridgemeter ist das Paradigma und die operative Effizienz der Vorhersagewartung nicht mehr entfernt. Dieses robuste Tool erweist sich als unverzichtbar für Betriebs- und Wartungsteams und bringt die Realität der Wartung in Bezug auf die Komplexität des Sammelpunkts mit einer vernetzteren, intelligenten und belastbaren Industrie mit sich.
Die Interoperabilität, die einst als unüberwindliche Herausforderung angesehen wird, ist heute eine konkrete und erschwingliche Realität, die zum Nutzen des industriellen Digitalisierungsprozesses erforscht wird.
*Der Begriff Digitalisierung wird verwendet, um 100% digitale Prozesse zu definieren, die keine Scanprozesse durchführen.