Investitionen in Technologie sind zwar notwendig, werden aber aufgrund finanzieller Unsicherheiten in Unternehmen oft übersehen. Darüber hinaus beeinflussen das lokale und internationale Wirtschaftsklima sowie die Organisationskultur der Unternehmen diese Entscheidung.
veröffentlichte - Bericht von Logicalis bietet eine Momentaufnahme der Investitionslandschaft für das Internet der Dinge in Brasilien im Jahr 2021. Laut 44 % der Befragten ist das Budget das Haupthindernis für die Einführung des IoT. Es folgt die Unternehmenskultur (33 %), die bei der Einführung weiterer Technologien mehr oder weniger konservativ sein kann.
Für diejenigen, die IoT für ihr Unternehmen nutzen und einen Mehrwert darin sehen, betriebliche Effizienz (68 %) der Hauptvorteil der Technologie. Produktivität /Agilität und Entscheidungsunterstützung folgen dicht dahinter.
Dem Bericht zufolge planen 42 % der brasilianischen Unternehmen in den kommenden Monaten Investitionen in IoT-Projekte, wobei der Fertigungssektor zu den Branchen mit dem größten Interesse zählt. Für diesen Markt [FM1] und andere, wie beispielsweise den Sanitär-, Energie- und Infrastruktursektor, die schlüsselfertige industrielle IoT-Plattform Bridgemeter von Above-Net vielfältige Formen der Kapitalrendite (ROI).
Die Lösung ermöglicht es Integratoren, Maschinenherstellern und Unternehmen, die Industrieanlagen über mehrere Werke hinweg leasen, wichtige Echtzeitdaten zum Betriebszustand jedes einzelnen Geräts sowie prädiktive Analysen zu erhalten, die Anomalien erkennen, Wartungsteams benachrichtigen und eine Eskalation potenzieller Probleme verhindern.
Prädiktive Analysen reduzieren unnötige Außendiensteinsätze, Logistikkosten und Ausfälle durch kontinuierliche intelligente Überwachung. Dadurch werden Betriebsunterbrechungen für die Wartung der Anlagen vermieden und die Effizienz gesteigert.
Zusätzlich zu den genannten Vorteilen ermöglicht Bridgemeter, wenn es in ein Gerät integriert ist, die Ergänzung eines Echtzeit-Maschinenüberwachungsdienstes als White-Label-Lösung.
Kapitalrendite mit Predictive Analytics: Als Beispiel können wir einen Hersteller von Industriekesseln nehmen. Durch die Integration von Bridgemeter in seine Geräte bietet er dem Markt ein intelligentes Produkt mit Echtzeit-Telemetrieunterstützung und Fernzugriff.
Auf diese Weise erhält der Hersteller wichtige Daten über seine eigene Anlage, die später in Business Intelligence umgewandelt werden können. Außerdem kann er damit beginnen, Endkunden, die Zugriff auf Bridgemeter-Daten, Dashboards und Alarmregeln zur Überwachung ihrer Heizkessel wünschen, in Wartungsverträgen eine zusätzliche Gebühr zu berechnen.
Bridgemeter erkennt kombinierte Bedingungen einer Verschlechterung der Gerätefunktion und löst in Echtzeit einen vorgeschriebenen Wartungsplan aus, um das Problem sofort zu beheben.
Durch die Steigerung der Kundenzufriedenheit mit dem bereitgestellten Service erzielt der Hersteller folgende Rendite auf seine Investition: das Image eines Unternehmens, das in Technologie, Produktmodernisierung, wichtige Betriebsdaten, Geschäftsinformationen und zusätzliche Einnahmen aus dem Weiterverkauf der Lösung an Endkunden investiert.
SaaS-Geschäftsmodell maximiert den Return on Investment
„Das Abonnement-Geschäftsmodell von Bridgemeter ermöglicht auch Unternehmen außerhalb der Technologiebranche den sofortigen Zugriff auf eine IoT-Lösung. Andernfalls würde die Entwicklung einer industriellen Telemetrielösung erhebliche Investitionen und ein qualifiziertes Team erfordern“, kommentierte Marcelo Ramos, Vice President von Above-Net.
Die Industrial-IoT-Plattform von Above-Netwird als Solution-as-a-Service (SaaS) mit OPEX-basierten Investitionen und null CAPEX angeboten. Mit einer geringen monatlichen Gebühr pro überwachtem Punkt können Sie eine hochverfügbare [FM1] und datensichere Industrielösung bereitstellen, ohne sich um Systementwicklung und Integrationen kümmern zu müssen, die vom Geschäftsmodell Ihres Unternehmens abweichen.