Die Bedeutung einer systemischen Vision bei der digitalen Transformation

Die digitale Transformation betrifft nicht nur die Entstehung neuer Technologien und die Umstrukturierung bestimmter Unternehmensbereiche. Sie beinhaltet auch eine Änderung der Denkweise und der Prozesse innerhalb eines Unternehmens, wie Professor Marco Coghi in seinem Beitrag feststellte . Dazu gehört die Implementierung von Arbeitsabläufen, Technologien und einer Vision für das Unternehmen selbst.

Daher ist eine systemische Vision erforderlich, damit die Veränderung umfassend und integriert erfolgt. Andernfalls entstehen Engpässe und Silos, die zu technologischen Unterschieden im Betrieb führen.  

Doch was genau verbirgt sich hinter dem Konzept der systemischen Vision? Es bedeutet, selbstbewusste Entscheidungen zu treffen, die alle beteiligten Faktoren berücksichtigen. Es ist eine Art, ein Unternehmen zu führen, indem man alle seine Komponenten versteht. Diese Fähigkeit ist für strategische Entscheidungen äußerst wichtig und trägt dazu bei, das Geschäft auszubauen und die Ergebnisse zu verbessern.   

Die Entwicklung einer systemischen Vision erfordert daher ein umfassendes Verständnis des Unternehmens und seiner Abteilungen. Darüber hinaus ist es entscheidend, die Geschäftsziele sowie die kurz-, mittel- und langfristigen Ziele zu verstehen.  

Investitionen in Schulungen können auch dazu beitragen, eine systemische Vision bei Unternehmensleitern zu entwickeln. Das Erkennen von Hindernissen und deren Ursachen ist ebenfalls wichtig, um selbstbewusste Entscheidungen zu treffen, die alle beteiligten Faktoren berücksichtigen.  

Ein weiterer Tipp: Denken Sie in Prozessen und nicht in einzelnen Abteilungen. So sehen Sie das Unternehmen als Ganzes und können Ihre Komfortzone verlassen. 

Hauptvorteile

Zu den Hauptvorteilen der systemischen Sichtweise gehören: 

Unterstützt die Entscheidungsfindung – durch die Berücksichtigung aller Faktoren einer Situation ist es möglich, einen umfassenderen und vollständigeren Überblick über das Szenario zu erhalten, was zu besser informierten und wirksameren Entscheidungen führen kann.

Kontinuierliche Verbesserung – Prozesse werden mit größerer Aufmerksamkeit und Qualität durchgeführt. Dies liegt daran, dass eine systemische Sichtweise ein umfassenderes und integrierteres Verständnis der Prozesse und ihrer Zusammenhänge ermöglicht. Mit diesem umfassenderen Verständnis ist es möglich, Verbesserungsmöglichkeiten zu erkennen und Veränderungen umzusetzen, die eine kontinuierliche Verbesserung fördern.

Erhöhte Produktivität – es ermöglicht ein umfassenderes und integrierteres Verständnis der Prozesse und ihrer Beziehungen. Dies kann zu Prozessoptimierungen und einer höheren Effizienz bei der Aufgabenerledigung führen.

Weniger Fehler – Durch die Berücksichtigung aller Faktoren einer Situation können fundiertere und effektivere Entscheidungen getroffen werden, was zu einer Verringerung der Fehlerquote führen kann.

Systemische Vision in der digitalen Transformation

Die digitale Transformation ist ein kontinuierlicher, dynamischer und organischer Prozess. Im Laufe ihrer Entwicklung entwickelt sich auch die Technologie selbst weiter, was die Komplexität erhöht und die Notwendigkeit einer nahtlosen Anpassung an Innovationen mit sich bringt.  

Aus systemischer Sicht ist es zudem wichtig, diese Produktionsprozesse als kontinuierlichen Fluss zu betrachten und nicht in mehrere unabhängige Einheiten zu segmentieren. Dadurch wird sichergestellt, dass der gesamte Betrieb auf den Transformationsprozess ausgerichtet ist. 

Es gibt mehrere Möglichkeiten, die digitale Transformation eines Unternehmens anzugehen, und der beste Weg kann je nach den spezifischen Anforderungen und Zielen der Organisation variieren. 

Darüber hinaus ist es wichtig, eine Innovationskultur zu etablieren, das Team motiviert zu halten und erfolgreiche Modelle wie SaaS (Software as a Service) in Betracht zu ziehen. Die digitale Transformation muss ein fortlaufender Prozess sein, und es ist entscheidend, dass sich das Unternehmen anpasst, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen. 

Systemische Vision durch IoT

Das Internet der Dinge (IoT) hat als eine der Säulen der digitalen Transformation Geschäftsprozesse revolutioniert. IoT ermöglicht die Verbindung von Geräten, Sensoren, Plattformen und Anwendungen mit der digitalen Welt und ermöglicht so die Kommunikation zwischen Komponenten und die Datenanalyse. 

Intelligente Sensoren helfen dabei, Daten zu erfassen und zu generieren, die in Erkenntnisse umgewandelt werden können, die Unternehmen dabei helfen, Kosten zu senken, die Automatisierung zu erhöhen und mittel- und langfristig Problemen vorzubeugen. Das IoT kann Unternehmen in einer Vielzahl von Szenarien beeinflussen und macht diese Technologie zu einem echten Motor der digitalen Transformation. 

Das industrielle IoT ist eine der Schlüsseltechnologien im Rahmen der digitalen Transformation und bildet die Grundlage für alle anderen ergänzenden Technologien. Es muss modular aufgebaut sein und über eine mehrschichtige Architektur verfügen, die die Zentralisierung von Informationen und die umfassende Vernetzung von Protokollen, Geräten und Systemen ermöglicht.  

Um Unternehmen bei der digitalen Transformation zu unterstützen, bietet Above-Net Bridgemeter , eine industrielle IoT-Cloud-Lösung, die sich mit allen Sensoren und SPSen auf dem Markt verbindet und den Betrieb der Geräte überwacht. Bridgemeter bietet außerdem Integrationsebenen von Assets bis hin zu Legacy-Systemen, einschließlich Datenstrukturen und Prozessautomatisierung, und ermöglicht so eine kontinuierliche Überwachung aller technologischen Innovationen.

Die Lösung bietet außerdem Dashboards und intelligente Regelprogrammierung für Datenanalyse und -prognose. So lassen sich Anomalien identifizieren, die zu Ausfällen führen könnten, und ungeplante Ausfallzeiten vermeiden. Dank der intelligenten Lösung sind keine Überwachungs-Dashboards mehr erforderlich, die bei Bedarf abgerufen werden können. 

Abschluss

Im Informationszeitalter ist der Einsatz mehrerer Systeme, die Daten generieren, aber nicht miteinander kommunizieren, einer der größten Fehler, den viele Unternehmen auf ihrem Weg zur digitalen Transformation machen. Die Flexibilität bei der Datenerfassung, die die Erfassung aus einer Vielzahl von Quellen ermöglicht, sowie die Interoperabilität mit bestehenden Unternehmenssystemen machen Bridgemeter zu einer Lösung, die voll und ganz auf das Konzept einer systemischen Vision ausgerichtet ist.  

Unabhängig von der technologischen Reife des Betriebs oder der Anzahl der an der IT/TA-Routine beteiligten Protokolle kann Above-NetIhrem Unternehmen über Bridgemeter dabei helfen, Daten in Informationen umzuwandeln, die in Ihrem täglichen Leben einen Unterschied machen. 

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Auf LinkedIn teilen
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Per E-Mail teilen
Teilen auf WhatsApp
Auf Telegram teilen

Abonnieren Sie unseren Newsletter