Die Flexibilität von Bridgemeter

Die Industrie ist derzeit mit einer hohen betrieblichen Komplexität konfrontiert, die Effizienzsteigerungen erschwert. Die Fertigungstechnologie hat sich meist nicht im gleichen Tempo weiterentwickelt wie die Verbraucher- und Geschäftssysteme. Und die Senkung der Arbeitskosten ist kein Differenzierungsmerkmal mehr. Daher ist es unerlässlich, die Leistung und bestehende Geschäftsmodelle zu verbessern und die Agilität zu erhöhen, um mit neuen Technologien Schritt zu halten. 

Neue Marktanforderungen, Vorschriften, Wettbewerb und andere Faktoren schaffen ein herausforderndes und unsicheres Umfeld. Daher benötigen Unternehmen Flexibilität und Flexibilität, um wettbewerbsfähig zu bleiben. 

Herkömmliche Systeme, die für die Verwaltung und Überwachung zuständig sind, verfügen nicht über eine Architektur, die schnelle und dynamische Änderungen zulässt, und schon gar nicht über eine, die Fehlerereignisse voraussehen und proaktiv melden kann. 

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Konnektivität mit einer Vielzahl von Geräten. Um betriebliche Effizienz zu erreichen, ist es notwendig, alle Messwerte aller vorhandenen Subsysteme in einer einzigen Anwendung zusammenzuführen, um eine globale Sicht auf den Betrieb zu ermöglichen. 

Letzteres erfordert die Konnektivität mit verschiedenen Protokolltypen. Eine IIoT-Lösung kann nicht auf eine bestimmte Anzahl von Protokollen beschränkt werden, geschweige denn auf die derzeit am häufigsten verwendeten Protokollgruppen. Es ist notwendig, Altgeräte und -systeme zu verbinden und Interoperabilität und Konvergenz auf einer einzigen Plattform mit Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft sicherzustellen. 

Als Above-Net im Jahr 2014 mit der Entwicklung von Bridgemeter begann, erkannte das Unternehmen diesen Wunsch und Bedarf des Marktes und baute eine solide, modulare, geschichtete Architektur auf, die eine vollständige Interoperabilität der Geräte ermöglicht.

Neben Konnektivitätsoptionen und Übertragungsmethoden (Mobilfunk, LoRa, NB-IoT, WLAN usw.) bietet die Plattform derzeit über 140 Protokolle, die das Plug-and-Play-Konzept für jedes Gerät oder jeden Sensor ermöglichen, auch für ältere Geräte. Dank dieser Flexibilität ist ein schrittweiser digitaler Transformationsprozess zu an den Investitionsbedarf des Kunden angepassten Kosten möglich.  

Sobald die Informationen erfasst sind, werden alle Daten strukturiert gespeichert, was eine horizontale Verknüpfung mit mehreren anderen Markttools für spezifische Datenanalysen ermöglicht.  

Eine weitere Herausforderung, die Above-Net 2014 erkannte, war die Fähigkeit, Ausfälle in solch umfangreichen Geräteparks vorherzusehen und Ereignisse an die Benutzer zu kommunizieren. Das aktuelle Leitstellenmodell ist unpraktisch und ineffizient, da es die Aufmerksamkeit auf Ereignisse lenkt, die in 90 % der Fälle korrekt funktionieren. Die Herausforderung besteht darin, sicherzustellen, dass kritische Informationen nicht verloren gehen oder nicht schnellstmöglich an das für die Messwertänderung zuständige Team übermittelt werden, unabhängig von der Größe der überwachten Infrastruktur.  

Bridgemeter nutzt moderne Echtzeit-Benachrichtigungstechniken, die eine proaktive Informationsübermittlung gewährleisten. Das bedeutet: Selbst wenn ein Bediener gerade Kaffeepause macht oder die Bedienkonsole des Kontrollzentrums nicht mit Geräten ausgestattet ist, erkennt das System das Problem automatisch und benachrichtigt alle Beteiligten mit einem Aktionsplan.   

Tatsächlich stellen Bridgemeter-Kunden erhebliche Zeiteinsparungen im Vergleich zum gleichen Prozess vor dem Einsatz der Lösung fest. In diesen Fällen können Wartungsteams reagieren, noch bevor das Callcenter benachrichtigt wird oder das installierte Kontrollzentrum das Problem erkennt. Dies führt zu Betriebskosteneinsparungen, Zeitersparnissen und einer direkten Steigerung der Kundenzufriedenheit.  

Dieser Benachrichtigungsprozess wird durch einen automatisierten Task-Manager ausgelöst, der den Fortschritt Schritt für Schritt überwacht, bis sich die Situation normalisiert hat. Das Team hat Zugriff auf ein in das System integriertes Online-Dokumentenarchiv, um Handbücher, Baupläne, Zertifizierungen, Bilder und andere Dokumente einzusehen, die für die Überprüfung und Erledigung der Aufgabe wichtig sind. Dies ermöglicht weitere Einsparungen durch Praktikabilität, zentralisierte Informationen und erhöhte Effizienz bei der Durchführung von Wartungsarbeiten. 

Ein weiterer wichtiger Aspekt des Produktdesigns war die Erkenntnis, dass Bridgemeter kein Konkurrent von SCADA-Systemen ist, sondern vielmehr eine Komponente, die die Fernüberwachung flexibler und intelligenter macht. Bridgemeter kann allein oder in Kombination mit bestehenden SCADA-Systemen betrieben werden. Letztere Option löst zudem zahlreiche marktübliche Verbindungsprobleme, darunter die Notwendigkeit mehrerer SPS-Anbindungen oder mehrerer SCADA-Systeme. Flexibilität und Intelligenz steigern erneut die Effizienz.  

Mithilfe von Bridgemeter integriert Above-Net beispielsweise mehrere Geräte und Stationen eines großen Sanitärunternehmens und ermöglicht so Fernsteuerung und Telemetrie sowie eine zuverlässige Kommunikation mit dem SCADA-System des Kunden. Above-Net war das einzige Unternehmen, das Schwachstellen und mangelnde Standardisierung in der lokalen Kommunikation überwinden und eine zuverlässige, hochverfügbare und kostengünstige Lösung liefern konnte. 

Above-Net war sich von Anfang an darüber im Klaren, dass eine IIoT-Plattform nur eine Komponente eines digitalen Transformationsprozesses ist und dafür mit anderen Systemen interagieren muss, um die Informationskontinuität für einen vollständig digitalen Prozessabschluss zu gewährleisten. Daher bietet Bridgemeter eine Reihe von Kommunikationsmöglichkeiten mit ERP- und Managementsystemen, sei es über APIs oder andere Integrationsmethoden.  

Ein weiterer wichtiger Faktor war schon immer die Benutzerfreundlichkeit. Herkömmliche Überwachungssysteme verfügen über zahlreiche Menüs, eine komplizierte Bedienung und einen Lernprozess, der ständige Schulungen und ein spezialisiertes Programmierteam erfordert. Mittel- und langfristig ist dies unhaltbar, da es sich um eine Tätigkeit außerhalb des Kerngeschäfts des Unternehmens handelt, da es an spezialisiertem Programmierpersonal oder der Fähigkeit mangelt, selbst eine Lösung zu entwickeln. Infolgedessen ist der Änderungsprozess äußerst bürokratisch und teuer.  

Die intuitive Benutzeroberfläche von Bridgemeter ermöglicht die sofortige Konfiguration von Überwachungsdiagrammen, Alarmen und intelligenten Regeln entsprechend der Berechtigung des Benutzers. Dadurch sind sofortige Aktualisierungen von Auslösern und Entscheidungsunterstützungsmaßnahmen möglich. Mehr Flexibilität und Agilität für mehr Effizienz. 

Schließlich trägt Bridgemeter auch zur Minimierung der Investitionen bei, da es in flexiblen Paketen als SaaS (Solution as a Service) ohne Entwicklungs- oder Lizenzerwerbskosten angeboten wird und alle Konnektivitätsgeräte, deren Updates und Wartung umfassen kann.  

Sind Sie an einer intelligenten IIoT-Lösung für Ihr Unternehmen interessiert? Kontaktieren Sie uns noch heute, indem Sie das folgende Formular ausfüllen:

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Auf LinkedIn teilen
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Per E-Mail teilen
Teilen auf WhatsApp
Auf Telegram teilen

Abonnieren Sie unseren Newsletter