Industrie 4.0 – Maschinenüberwachung mit IIoT

Nutzen Sie Industrie 4.0 mit den IIoT-Lösungen von Above-Net: intelligente Maschinenüberwachung, Datenintegration und Betriebseffizienz.

Industrie 4.0 ist da. Fabrikmanager benötigen jederzeit genaue Echtzeitinformationen über ihre Produktionslinien. Traditionell werden Funk- und serielle Verbindungen für die Kommunikation in der Fertigung genutzt. Die Integration mit Ethernet- und SCADA-Automatisierungssystemen kann diese Kommunikation jedoch reibungsloser und flexibler gestalten und eröffnet so eine Reihe neuer Möglichkeiten.

Mit der integrierten IIoT-Lösung (Industrial Internet of Things) von Above-Net, dem Industrial IoT Bridgemeter, können Sie sich mit jeder Maschine oder SPS an mehreren Standorten verbinden, Informationen analysieren und an den Produktionsleiter oder direkt an die SPS mit den besten Einstellungen zur Maximierung von Leistung und Effizienz in Echtzeit senden. Basierend auf Effizienzregeln und prädiktiver Analyse schlägt Bridgemeter, das industrielle IoT-Überwachungssystem (Internet of Things) von Above-Net , dem Team über einen integrierten Task-Manager (Checkliste) Wartungs- oder Inspektionsvorschläge vor, bestätigt die vor Ort durchgeführten Aufgaben und überprüft, ob die Messwerte nach der Wartung innerhalb der normalen Betriebsstandards liegen.

Der Maschinenhersteller erhält Informationen über den empfohlenen Wartungsplan und defekte Teile, während der Kunde in Echtzeit auf die allgemeine Qualitätswirksamkeit zugreifen kann.

Above-Net verfügt über die Erfahrung und das Know-how für die sofortige Implementierung eines Systems für Industrie 4.0. Durch Sensoren und Fernverbindungen per Funk, Glasfaser oder Fernüberwachung, beispielsweise über industrielle Zugangspunkte, LoRA-Geräte, PoE-Switches, Seriell-zu-Ethernet-Konverter und serielle Server, ermöglichen unsere Lösungen die robuste und flexible Integration herkömmlicher serieller Geräte und Maschinen (RS232/RS422/RS485) in Ethernet-Netzwerke.

Diese Modernisierung ermöglicht es Fabrikleitern und -managern, dank der deutlich höheren Datenübertragungskapazität in Echtzeit und wesentlich zuverlässigere Produktionsdaten zu erhalten. Das Ergebnis ist eine höhere Arbeitseffizienz, weniger Ausfallzeiten und geringere Wartungskosten.

Empfohlene Lösungen