Der Einfluss künstlicher Intelligenz auf die Wartung elektrischer Anlagen

Der Einfluss künstlicher Intelligenz auf die Wartung elektrischer Anlagen

Technologien der künstlichen Intelligenz (KI) revolutionieren die Instandhaltung elektrischer Anlagen. KI ermöglicht es Unternehmen, sich Wettbewerbsvorteile zu sichern, indem sie Zustandsüberwachungsdaten nutzen, um fundiertere datengestützte Entscheidungen zu treffen, Ausfallzeiten zu minimieren, Ressourcen zu optimieren und die betriebliche Effektivität zu steigern. Cloud Computing, IoT und Breitbandkapazität haben diese KI-gestützten Vorteile ermöglicht. Die Welt entwickelt sich aufgrund des zunehmenden Homeoffice und des fortschreitenden technologischen Fortschritts in Bereichen wie Robotik und künstlicher Intelligenz stetig weiter. Die Digitalisierung ist in vielen Branchen unabhängig vom Wettbewerbsumfeld immer wichtiger geworden. Sie ist eine Grundvoraussetzung für jedes Unternehmen, das effizienter werden und seine Nachhaltigkeitsziele erreichen will. Diese Entwicklung unterstreicht die Bedeutung verbesserter Denkweisen, Strukturen, Abläufe und Entwicklungen, um proaktiv innovativere Lösungsansätze zu finden und sich an die sich ständig wandelnde digitale Landschaft anzupassen. Die zunehmende Nutzung elektrischer Energie ist für jedes Unternehmen unausweichlich. Um optimalen Betrieb, Zuverlässigkeit und die Sicherheit des Personals zu gewährleisten, ist die ordnungsgemäße Instandhaltung der elektrischen Infrastruktur ebenso wichtig wie eine stabile Stromversorgung. In vielen Branchen haben Unternehmen bisher auf die traditionelle Instandhaltung elektrischer Anlagen gesetzt. Die traditionelle Anlageninstandhaltung umfasst regelmäßige Inspektionen, vorbeugende Wartung, reaktive Reparaturen und Störungsbehebung. Dieser traditionelle Ansatz weist jedoch Schwächen auf, die zu ungeplanten Ausfallzeiten und höheren Instandhaltungskosten führen können. Im Vergleich zu modernen, auf IIoT und KI basierenden Instandhaltungsansätzen beeinträchtigen diese Schwächen den kontinuierlichen Betrieb in der Industrie. Mit dem Aufkommen des intelligenten industriellen IoT hat sich die Instandhaltung kritischer Anlagen grundlegend verändert, auch bei elektrischen Anlagen. Diese Anlagen nutzen nun die prädiktiven Fähigkeiten sensorgestützter Plattformen für eine verbesserte Anlagenüberwachung, die Alarmbenachrichtigungen und datenbasierte Erkenntnisse liefert und so die Effizienz steigert.

Die Rolle der Intelligenz bei der Wartung elektrischer Anlagen

Künstliche Intelligenz (KI) spielt eine bedeutende Rolle bei der Instandhaltung elektrischer Anlagen und transformiert Organisationen, die auf kritische Infrastrukturen zur Bereitstellung von Produkten und Dienstleistungen angewiesen sind, grundlegend. In diesem Artikel untersuchen wir die Rolle und die Auswirkungen von KI bei der Instandhaltung dieser Anlagen. Intelligente Plattformen können bestimmte Aufgaben automatisch ausführen, wodurch die Interpretation der Ergebnisse und manuelle Eingriffe entfallen.

KI in der vorausschauenden Wartung

Die Entwicklung von Industrie 4.0, die Fertigungstechnologien über das industrielle Internet der Dinge (IIoT) vernetzt, ist eng mit der Fähigkeit von KI zur vorausschauenden Wartung verbunden. Vorausschauende Wartung ist einer der wichtigsten Bereiche in der Instandhaltung elektrischer Anlagen, in dem technologische Fortschritte wie KI zum Tragen kommen. Sensoren in elektrischen Geräten ermöglichen eine vorausschauende Wartung rund um die Uhr und eine kontinuierliche Geräteüberwachung. Zu den erfassten Parametern gehören Temperatur, Vibration, Energieverbrauch und weitere Kennzahlen. Das „Gehirn“ des intelligenten Systems empfängt die Daten der Zustandsüberwachung. Es sucht anhand von Daten zu Umgebungsbedingungen und Leistungskennzahlen nach Mustern, die auf mögliche Verschlechterungen, Anomalien oder gar Ausfälle hindeuten könnten. Dank der in Echtzeit erfassten Daten liefert der Ansatz der permanenten vorausschauenden Wartung kontinuierliches Feedback zu kritischen elektrischen Anlagen. Die übliche Vorgehensweise bei der Anlageninstandhaltung in allen Branchen beruht auf periodischen oder reaktiven Wartungsansätzen. Im heutigen globalisierten Geschäftsumfeld reicht die präventive Wartung als Strategie des Anlagenmanagements möglicherweise nicht mehr aus. Die regelmäßige Überprüfung des Zustands elektrischer Geräte garantiert keine optimale Anlagenleistung. Es gibt mittlerweile bessere und effizientere Methoden, um ungeplante Ausfallzeiten und Produktivitätsverluste zu reduzieren. Unternehmen, deren Betrieb maßgeblich von der Stromversorgung ihrer Anlagen abhängt, müssen regelmäßig Wartungsarbeiten durchführen, um die Funktionsfähigkeit ihrer Anlagen im täglichen Betrieb sicherzustellen, insbesondere bei längerer Nutzung. Studien zum Einfluss alternder elektrischer Anlagen auf das Auftreten von Ausfällen belegen einen direkten Zusammenhang mit den angewandten Wartungspraktiken. Ein wesentlicher Nachteil reaktiver oder periodischer Wartung liegt in den potenziell hohen Kosten, insbesondere wenn keine robusten Wartungsprozesse implementiert werden und keine präzisen Wartungsstrategien zum Einsatz kommen. Die zunehmende Verbreitung von Automatisierung und digitalen Werkzeugen wie IIoT-Plattformen hat den Paradigmenwechsel in der Anlagenwartung und im Facility Management im letzten Jahrzehnt beschleunigt. Intelligente und vorausschauende Wartung ermöglicht durch strategisch platzierte Sensoren in den Anlagen die kontinuierliche Überwachung von Viskosität, Energieverbrauch, Vibrationen und Temperatur. Durch die Nutzung von Echtzeitdaten, Analysen und intelligenten Algorithmen kann KI potenzielle Ausfälle frühzeitig erkennen und wertvolle Handlungsempfehlungen liefern. Das System analysiert Temperaturtrends, Lastmuster, Grenzwerte und weitere Parameter elektrischer Anlagen wie Transformatoren, Leistungsschalter und Kabel. Dadurch kann die Plattform potenzielle Probleme vorhersagen, bevor Anomalien zu Anlagenausfällen führen. Der Einfluss von KI auf die Instandhaltung elektrischer Anlagen entwickelt sich stetig weiter, und mit der technologischen Entwicklung eröffnen sich immer neue Verbesserungsmöglichkeiten. Zu den Auswirkungen von KI auf die Instandhaltung elektrischer Anlagen gehören unter anderem:

Verbesserte Sicherheit und Risikominderung

Beim Management elektrischer Anlagen steht die Sicherheit – sowohl für Personal als auch für Eigentum – an erster Stelle. Die prädiktiven Funktionen des IIoT helfen, Sicherheitsrisiken im Zusammenhang mit potenziellen Anlagenausfällen zu erkennen. Intelligentes IIoT kann Daten von mehreren Sensoren an elektrischen Anlagen analysieren, um Anomalien und Sicherheitsbedenken zu erkennen. Sicherheitsrisiken werden durch die frühzeitige Erkennung von Problemen gemindert, Unfälle vermieden und Wartungspersonal und anderen Beteiligten ein sichereres Arbeitsumfeld geboten.

Verbesserte Geräteeffizienz und Zuverlässigkeit

In Fertigung, Logistik und Betrieb reichen Techniken wie regelmäßige Wartungskontrollen möglicherweise nicht aus, um die Zuverlässigkeit von Anlagen in einem komplexen, schnelllebigen Umfeld zu gewährleisten. Durch kontinuierliche Überwachung und Analyse von Echtzeitdaten wird die Zuverlässigkeit elektrischer Geräte gesteigert. Große Mengen an Sensordaten, die von elektrischen Anlagen erfasst werden, können von intelligenten Algorithmen überwacht werden, um Zusammenhänge und Muster zu erkennen, die Menschen mithilfe von Wärmebildkameras oft übersehen. Wartungsarbeiten lassen sich präzise planen, um Ausfälle zu minimieren, katastrophale Schäden zu verhindern und die Lebensdauer der Anlagen durch die Identifizierung von Anomalien und frühen Anzeichen von Verschleiß zu maximieren. Indem diese proaktive Strategie sicherstellt, dass die Anlagen innerhalb optimaler Parameter arbeiten, reduziert sie das Risiko ungeplanter Ausfälle und erhöht die Zuverlässigkeit.

Kostensenkung und Ressourcenoptimierung

Durch frühzeitige Fehlererkennung können Unternehmen ihre Kosten optimieren, indem sie bei Auftreten einer Anomalie präzise Korrekturmaßnahmen ergreifen. Dies reduziert den Bedarf an unnötiger regelmäßiger Wartung und zeitaufwändigen Kontrollen erheblich. Diese gewährleisten im Vergleich zum prädiktiven Ansatz durch künstliche Intelligenz im IIoT oft nicht die Anlageneffizienz. Ungeplante Ausfallzeiten, die für ein Unternehmen kostspielig sein können, werden durch KI-gestützte Vorhersagen reduziert, die die Ressourcenzuweisung optimieren und die Betriebskosten senken.

Datengesteuerte Entscheidungsfindung

Die Integration intelligenter Technologien in die Wartung elektrischer Anlagen ermöglicht prädiktive Funktionen durch die Analyse großer Datenmengen von mehreren Sensoren, historischen Aufzeichnungen und Echtzeit-Überwachungssystemen. So lassen sich Anomalien identifizieren und datenbasierte Entscheidungsprozesse fördern. Erkenntnisse aus diesen Daten generieren Aufgaben, die Unternehmen dabei helfen, den Zustand ihrer Anlagen zu überwachen und präzise Maßnahmen wie Wartungspläne, Teileaustausch und Leistungsbewertungen umzusetzen, um fundierte Korrekturmaßnahmen zu ermöglichen.

Fehlererkennung und proaktive Wartung

Algorithmen identifizieren potenzielle Ausfälle in Echtzeit durch die Analyse von Sensordaten. Die Erkennung von Anomalien und vorhersehbaren Ausfällen in elektrischen Anlagen hilft Unternehmen, proaktiv zu handeln, um Ausfälle und ungeplante Ausfallzeiten zu vermeiden, die Anlageneffizienz zu verbessern und den Betrieb zu optimieren. Die kontinuierliche Überwachung elektrischer Anlagen eliminiert unnötige Wartungsarbeiten, optimiert die Betriebseffizienz und vermeidet zusätzliche Wartungskosten.

Abschluss

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich die Instandhaltung elektrischer Anlagen aufgrund der Entwicklung von KI im IIoT ständig verändert. Der ideale Ansatz umfasst schrittweise Implementierungen, beginnend mit der Parametrisierung von Abläufen durch intelligente Regeln. Dadurch kann das System Betriebsprobleme schnell erkennen und in kurzer Zeit erhebliche Verbesserungen erzielen. Bereits die anfängliche Implementierung minimaler und grundlegender Betriebsintelligenz bietet beeindruckende Vorteile. In einem zweiten Schritt können Fortschritte bei der Implementierung eines KI-Systems erzielt werden, das dynamische Verhaltensänderungen analysieren und identifizieren kann. Zwar sind mit der Integration von KI anfängliche Kosten verbunden und es ist viel Zeit erforderlich, das System für die vorausschauende Wartung zu trainieren. Doch die langfristigen Vorteile überwiegen die Betriebskosten (OPEX) und die Investitionskosten (CAPEX) deutlich. Dieser Fortschritt ist besonders wichtig für Branchen, die häufig mit Ressourcenbeschränkungen und Budgetkürzungen konfrontiert sind. Innovative Computertechnik, das industrielle Internet der Dinge, Datenanalyse und fortschrittliche Vorhersagemodelle definieren die Wartungsumgebung völlig neu. Die Integration von KI in ein prädiktives Wartungsmodell für Anlagen verspricht eine bessere Zukunft für ein reaktionsschnelles und effizientes Wartungsökosystem. Diese technologischen Veränderungen ermöglichen eine proaktivere und effizientere Wartung und ermöglichen es Unternehmen, Probleme vorherzusehen, Kosten zu senken und die Verfügbarkeit ihrer elektrischen Anlagen zu maximieren. 
Überwachung von Schalt- und Bedientafeln

Anwendung

Sorgen Sie für Energieeffizienz und verhindern Sie Brände mit der Überwachung von Elektrik und Schalttafeln

Der Katalog zur Überwachung von elektrischen und Steuertafeln zeigt, wie Bridgemeter, die prädiktive Analyselösung für das industrielle IoT von Above-Net , eine intelligente Fernüberwachung aller elektrischen und Steuertafeln in Echtzeit ermöglicht.

Mit Informationen: Exertherm
Lesen Sie auch:Welche Arten von Prozessen profitieren vom industriellen IoT in der Fertigung?Konnektivitätsherausforderungen bei IoT-Projekten in abgelegenen Gebieten

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Auf LinkedIn teilen
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Per E-Mail teilen
Teilen auf WhatsApp
Auf Telegram teilen

Abonnieren Sie unseren Newsletter