Gerätehersteller: Lohnt es sich, eine eigene Überwachungssoftware zu entwickeln?

Gerätehersteller: Lohnt es sich, eine eigene Überwachungssoftware zu entwickeln?

Im Zeitalter von Industrie 4.0 sind sich Maschinen- und Anlagenhersteller zunehmend der Bedeutung der Überwachung und Problemvorhersage bewusst. Diese Art von Informationen ist sowohl für das Wartungsteam der Fabrik als auch für das Betriebsteam des Endkunden von entscheidender Bedeutung.

Viele Unternehmen haben die Initiative ergriffen und komplette Systementwicklungslinien geschaffen, um den wachsenden Anforderungen von Industrie 4.0 gerecht zu werden. Doch lohnt sich diese Initiative wirklich? In diesem Artikel gehen wir auf die Herausforderungen dieses Unterfangens ein und bewerten, ob es tatsächlich Vorteile bringt.

Technische und finanzielle Herausforderungen bei der Implementierung von Industrie 4.0-Lösungen

Die Entscheidung, in fortschrittliche Industrie 4.0-Lösungen zu investieren, bringt eine Reihe nicht zu unterschätzender technischer und finanzieller Herausforderungen mit sich. Eines der Haupthindernisse sind die hohen Kosten, die mit der Entwicklung und Implementierung dieser Technologien verbunden sind. Die Schaffung robuster und integrierter Systeme erfordert erhebliche Investitionen in Infrastruktur, Software und vor allem in spezialisierte Fachkräfte wie Automatisierungsingenieure, Softwareentwickler und Datenanalysespezialisten.

Neben den direkten finanziellen Kosten müssen Unternehmen auch den Zeitaufwand für die Entwicklung und Implementierung dieser Lösungen berücksichtigen. Der Entwicklungsprozess kann langwierig und komplex sein und erfordert strenge Tests und ständige Anpassungen, um sicherzustellen, dass das System die Erwartungen und Anforderungen des kritischen Anwendungsmarktes erfüllt. Diese Entwicklungszeit kann sich auf die Markteinführungszeit neuer Produkte auswirken, deren Markteinführung verzögern und möglicherweise zu einem Verlust der Wettbewerbsfähigkeit führen.

Eine weitere große technische Herausforderung ist die Integration neuer Systeme in die bestehende Infrastruktur. Viele Fabriken arbeiten mit Geräten und Technologien, die vor dem Aufkommen von Industrie 4.0 entwickelt wurden. Die Integration dieser Technologien in Altsysteme kann ein komplizierter Prozess sein und erfordert fundierte Kenntnisse sowohl alter als auch neuer Technologien. Darüber hinaus suchen Endkunden heute nach Systemen, die nicht nur mit der vom Hersteller gelieferten Ausrüstung, sondern auch mit anderen bereits im Werk installierten Geräten kompatibel sind. Ohne ordnungsgemäße Integration besteht die Gefahr der Bildung von Informationssilos, in denen der Datenfluss zwischen den Systemen beeinträchtigt wird, was das Potenzial für prädiktive Analysen und Automatisierung beeinträchtigt.

Weitere technische Entwicklungsherausforderungen:

Gerätehersteller: Lohnt es sich, eine eigene Überwachungssoftware zu entwickeln?

  1. Komplexe Architektur : Ein robustes IIoT-System erfordert die Integration mehrerer Ebenen, darunter Kommunikationsgeräte, Protokolle, Daten, Anwendungen und Prozesse.
  2. Sicherheit : Angesichts der zunehmenden Zahl von Cyberangriffen ist die Gewährleistung der Daten- und Systemsicherheit von entscheidender Bedeutung und äußerst komplex.
  3. Skalierbarkeit : Wenn weitere Geräte hinzugefügt werden, muss das System ohne Leistungsverlust skalierbar sein.
  4. Integration : Das System muss in verschiedene Arten von Controllern, Sensoren, Protokollen und vorhandenen Systemen integriert werden können.
  5. Datenanalyse : Die Implementierung intelligenter Algorithmen für prädiktive Analysen erfordert spezielle Fachkenntnisse in der Datenwissenschaft.
  6. Kontinuierliche Wartung : Das System benötigt ständige Updates, Fehlerbehebungen und Weiterentwicklungen hinsichtlich neuer Technologien.

Die Bedeutung von Predictive Analytics und kontinuierlicher Überwachung

Trotz der Herausforderungen bietet Industrie 4.0 erhebliche Vorteile. Prädiktive Analysen und kontinuierliches Monitoring sind zentrale Bestandteile dieser Lösungen. Maschinen- und Anlagenbauer können ihren Kunden durch die Erfassung von Betriebsdaten ihrer Maschinen einen Mehrwert bieten. Mithilfe von Sensoren und intelligenten Algorithmen lassen sich Verschleißerscheinungen oder drohende Ausfälle erkennen, bevor sie zu größeren Problemen werden. Dies verbessert nicht nur die Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit der Anlagen, sondern reduziert auch Wartungs-, Reise- und Reparaturkosten und schafft so einen positiven Wertschöpfungskreislauf für alle Beteiligten.

Darüber hinaus ermöglicht die kontinuierliche Überwachung die Erfassung großer Mengen an Betriebsdaten, die zur Optimierung der Geräteleistung in Echtzeit genutzt werden können. Durch die Analyse dieser Daten können Hersteller Nutzungsmuster erkennen und Betriebsparameter anpassen, um die Energieeffizienz zu maximieren, die Lebensdauer der Komponenten zu verlängern und den Ressourcenverbrauch zu senken.

Die Notwendigkeit von Flexibilität und Anpassungsfähigkeit

 In einem Umfeld ständiger technologischer Weiterentwicklung ist Flexibilität ein wesentliches Merkmal für jedes im Zeitalter von Industrie 4.0 entwickelte System. Lösungen müssen modular aufgebaut sein, um Aktualisierungen und Erweiterungen bei neuen Technologien oder veränderten Marktanforderungen zu ermöglichen. Das bedeutet, dass Unternehmen neben der Entwicklung innovativer Technologien auch eine Philosophie der kontinuierlichen Innovation verfolgen müssen, bei der Anpassung und ständige Verbesserung als integrale Bestandteile des Entwicklungsprozesses betrachtet werden.

Anpassungsfähigkeit ist auch branchenübergreifend entscheidend. Jede Branche hat ihre eigenen Besonderheiten und Herausforderungen, sodass Lösungen an die spezifischen Bedürfnisse jedes Kunden angepasst werden müssen. Eine Lösung, die in der Automobilindustrie gut funktioniert, ist beispielsweise in einem Lebensmittelwerk möglicherweise nicht gleichermaßen effektiv. Daher müssen Maschinenbauer sicherstellen, dass ihre Lösungen anpassbar und individualisierbar sind, um in unterschiedlichen Branchen optimale Leistung zu erzielen.

Die beste Strategie im Zeitalter von Industrie 4.0

Gerätehersteller: Lohnt es sich, eine eigene Überwachungssoftware zu entwickeln?

Investitionen in Industrie 4.0-Technologien erscheinen für Maschinen- und Anlagenbauer zwar verlockend, doch die damit verbundenen Risiken und Herausforderungen sollten bedacht werden. Durch die Entwicklung eigener technologischer Lösungen verlieren viele Unternehmen ihren Fokus von ihrem Kerngeschäft und müssen kontinuierlich und erheblich in die Wartung und Aktualisierung dieser Systeme investieren. Diese Verlagerung kann zu einer Überlastung der Ressourcen führen und eine ständige Anpassung an den schnellen technologischen Wandel erfordern, was auf lange Sicht kostspielig und anstrengend sein kann.

Anstatt in Eigenentwicklungen zu investieren, ist es deutlich sinnvoller, sich für eine bereits etablierte industrielle IoT-Überwachungsplattform zu entscheiden. Diese Plattformen sind auf kontinuierliche Updates ausgelegt und gewährleisten uneingeschränkte Kompatibilität mit unterschiedlichen Systemen und Geräten. Darüber hinaus bieten sie eine horizontale Sicht auf die gesamte Industrieanlage, anstatt eine vertikale Überwachung, die sich ausschließlich auf die firmeneigenen Geräte konzentriert. So können Kunden ihren gesamten Betrieb integriert und effizient überwachen und optimieren, ohne die Einschränkungen, die durch Inhouse-Lösungen entstehen.

Zu den Vorteilen dieses Ansatzes gehören:

  1. Konzentration auf das Kerngeschäft : Ermöglicht dem Unternehmen, seine Ressourcen auf das zu konzentrieren, was es am besten kann – die Herstellung hochwertiger Maschinen.
  2. Zugang zu Fachwissen : Spezialisierte Partner bringen jahrelange Erfahrung und fundierte Kenntnisse in der IIoT-Softwareentwicklung mit und gewährleisten so qualitativ hochwertige Lösungen.
  3. Kostensenkung : Es besteht keine Notwendigkeit, in ein internes Softwareentwicklungsteam und eine IT-Infrastruktur zu investieren, wodurch die Betriebskosten erheblich gesenkt werden.
  4. Agilität bei der Markteinführungszeit : Fertige und getestete Lösungen können viel schneller implementiert werden als die Entwicklung eines Systems von Grund auf, wodurch die Markteinführungszeit verkürzt wird.
  5. Robuste Lösungen : Spezialisierte Unternehmen bieten ausgereifte, umfassend getestete und zuverlässige Lösungen, die für mehr Sicherheit und Effizienz sorgen.
  6. Skalierbarkeit : Partnerlösungen bieten in der Regel mehr Flexibilität, um mit der Nachfrage zu wachsen, und ermöglichen so eine effiziente Anpassung an Marktveränderungen.

Der Bridgemeter-Fall

Prädiktive Überwachungssoftware, Bridgemeter

Above-Netveranschaulicht mit seiner Bridgemeter-Lösung die Vorteile einer strategischen IIoT-Softwarepartnerschaft perfekt. Bridgemeter ist eine umfassende prädiktive Überwachungsplattform, die sich effektiv in eine Vielzahl von Maschinen und Geräten integrieren lässt.

 Durch die Einführung einer Lösung wie Bridgemeter können Maschinenbauer ihren Kunden Folgendes bieten:

  • Echtzeitüberwachung : Überwachen Sie kontinuierlich die Maschinenleistung, um einen effizienten Betrieb sicherzustellen.
  • Prädiktive Analytik : Tools für vorbeugende Wartung, Reduzierung von Ausfallzeiten und Reparaturkosten.
  • Wertvolle Erkenntnisse : Detaillierte und segmentierte Informationen für den Hersteller und den Endkunden über den Betrieb und die Effizienz der Ausrüstung, die beiden Parteien fundiertere Entscheidungen ermöglichen.
  • Vereinfachte Integration : Einfache Kompatibilität mit vorhandenen Systemen und Infrastrukturen, wodurch Informationssilos vermieden werden.
  • Drag & Drop-Schnittstelle : Ermöglicht die sofortige Konfiguration von Regeln, Übersichten und Diagrammen auf der Plattform.
  • Robuste Datensicherheit : Schutz auf Industrieniveau zur Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität der Daten.
  • Business Intelligence : Analysefunktionen, die dabei helfen, Verbesserungs- und Optimierungsmöglichkeiten zu erkennen.
  • Zusätzliche Umsatzgenerierung : Möglichkeit, die Lösung an Endkunden weiterzuverkaufen und so eine neue Einnahmequelle zu schaffen.

Abschluss

Durch den Einsatz einer industriellen IoT-Monitoring-Plattform reduzieren Unternehmen nicht nur ihre Entwicklungskosten und ihren Entwicklungsaufwand, sondern stellen auch sicher, dass ihre Kunden eine hochwertige Lösung erhalten, die stets auf dem neuesten Stand ist und mit den technologischen Innovationen Schritt hält. Dieser Ansatz ermöglicht es Herstellern, sich auf ihre Kernkompetenzen zu konzentrieren – die Entwicklung und Herstellung modernster Maschinen und Anlagen – und die Komplexität der Überwachung und prädiktiven Analyse IoT-Experten zu überlassen.

Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie Bridgemeter die Überwachung Ihrer Maschinen und Anlagen revolutionieren kann? Laden Sie jetzt unseren vollständigen Katalog herunter und entdecken Sie alle Funktionen und Vorteile dieser innovativen Lösung. Machen Sie den ersten Schritt zur Transformation Ihrer vorausschauenden Wartung. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, Ihr Unternehmen mit führender industrieller IoT-Technologie auf die nächste Stufe zu heben!

Erfahren Sie mehr über Bridgemeter IoT

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Auf LinkedIn teilen
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Per E-Mail teilen
Teilen auf WhatsApp
Auf Telegram teilen

Abonnieren Sie unseren Newsletter