Thermische Überwachung von Energie und kritischer Infrastruktur

Wozu dient die Wärmeüberwachung?

Die Hauptursachen für Brände und eine verkürzte Lebensdauer elektrischer Geräte sind schlechter Kontakt oder fehlerhafte Verbindungen. Erhöhte Temperaturen sind dabei das Hauptsymptom und ein Indikator für ein potenziell drohendes Problem. Durch thermische Überwachung können Unternehmen Symptome an diesen Verbindungen erkennen, die ohne Intervention zu Stromausfällen oder, noch schlimmer, zu Bränden führen können. Wird eine fehlerhafte elektrische Verbindung nicht frühzeitig erkannt, erhöht sich der thermische Widerstand weiter, was zu höheren Temperaturen führt, die schließlich zum thermischen Durchgehen und schließlich zum Totalausfall führen. Der nächste Schritt zum Ausfall ist ein Lichtbogen, gefolgt von einem Brand oder sogar einer Explosion. An diesem Punkt ist ein unerwarteter Anlagenstillstand unvermeidlich, zusätzlich zu katastrophalen Folgen wie der vollständigen Zerstörung der Ausrüstung oder sogar Todesfällen oder Personenschäden.

Wie kann das Problem gelöst werden?

Die kontinuierliche thermische Überwachung ist die Weiterentwicklung der regelmäßigen Infrarotinspektion.
Traditionell führen Wartungsteams Inspektionen mit Infrarot-Lesegeräten durch, um gelegentliche Überhitzungen zu erkennen, die zu Situationen wie der oben beschriebenen führen können. Diese Überwachung liefert jedoch statische Informationen, die keinen Rückschluss auf den Trend oder den tatsächlichen Status der Infrastruktur oder der Geräteverbindung zulassen. Eine einmalige Messung kann zu einer bestimmten Tageszeit bei geringerer Belastung oder an einem Wintertag erfolgen, wenn die Außentemperatur den Betrieb nicht beeinträchtigt. Um diese Art der Messung zu vermeiden, bei der das Inspektionsergebnis nicht das gesamte Systemverhalten widerspiegelt, z. B. eine Spitzensituation und somit ein Betriebsrisiko darstellt, empfehlen wir eine kontinuierliche thermische Überwachung.

Durch in elektrischen Geräten installierte Sensoren bietet die Lösung zur kontinuierlichen Wärmeüberwachung rund um die Uhr Schutz mit integrierten Temperaturdaten und Echtzeitbenachrichtigungen für das Wartungsteam kritischer elektrischer Anlagen.

Dadurch können elektrische Wartungsteams Ausfälle vorhersagen, elektrische Geräte schützen und die Leistung optimieren, was zu geringeren Wartungskosten führt. Da Stromausfälle eine zunehmend kritische Bedrohung für Unternehmen darstellen, sind innovative thermische Überwachungslösungen für die Industrie erforderlich, um die Betriebszeit zu maximieren, indem Ausfälle vorhergesagt werden, bevor sie auftreten. Weitere Vorteile dieser Technologie sind eine erhöhte Sicherheit des Personals und eine längere Lebensdauer der Anlagen.

Durch die kontinuierliche Wärmeüberwachung kann das Elektrotechnikteam:

  • Stromausfälle vorhersagen und die Wartung optimieren;
  • Echtzeitdaten strukturiert übermitteln
  • Wartungstechniker proaktiv über Änderungen im Leseverhalten informieren
  • Erhöhen Sie die Zuverlässigkeit und maximieren Sie die Betriebszeit;
  • Reduzieren Sie die OPEX-Kosten und steigern Sie die Betriebseffizienz.
  • Reduzieren Sie Risiken und erhöhen Sie die Sicherheit von Personal und Betrieb.

Mit dem wachsenden Bewusstsein für die Vorteile der thermischen Zustandsüberwachung wird die Überwachung unternehmenskritischer elektrischer Infrastrukturen einfacher.
Thermische Überwachungssensoren können an elektrischen Anlagen wie Nieder- und Mittelspannungsreglern, Motorsteuerungszentralen (MCCs), unterbrechungsfreien Stromversorgungen (USV), Stromverteilern und Transformatoren installiert werden.

  • Diese wichtigen elektrischen Anlagen werden in einer Vielzahl von Branchen eingesetzt, darunter:
  • Öl und Gas
  • Bergbau
  • Rechenzentren
  • Sanitär- und Abwasserentsorgung
  • Lebensmittel- und Getränkeindustrie
  • Einzelhandelslogistik
  • Kritische Infrastruktur
  • Herstellung
  • Krankenhäuser

Überraschenderweise führt die Verwendung einer industriellen IoT-Plattform für eine qualitativ hochwertige kontinuierliche Wärmeüberwachung zu erheblichen Kosteneinsparungen und einem sehr hohen ROI für den Betrieb, da die Installation häufig vernachlässigt wird und unbeaufsichtigte Vorgänge immer unvorhergesehenen Ereignissen unterliegen.

Daher ermöglicht die kontinuierliche Wärmeerfassung wichtiger Anlagen die Vermeidung potenzieller Gefahren wie unerwarteter Abschaltungen, kostspieliger Reparaturen und des Austauschs elektrischer Anlagen sowie der Verletzungsgefahr für am Betrieb beteiligte Personen.

Beurteilung des Zustands elektrischer Geräte:

Über diese Hochrisikoszenarien hinaus ist Energie der wichtigste Input für jedes Unternehmen. Ein Ausfall kann zu einem Stromausfall kritischer Systeme führen, was wiederum, je nach Art und/oder Schwere des Ausfalls, Ausfallzeiten, Produktivitätsverluste sowie Reparatur- oder Ersatzkosten zur Folge hat. Elektrische Geräte sind grundsätzlich gefährlich; ein Wärmeausfall kann zu schweren Verletzungen, Bränden, Infrastrukturschäden oder sogar zum Tod führen.
Above Above-Net arbeitet mit Exertherm zusammen und bietet in Verbindung mit Bridgemeter® eine kontinuierliche thermische Leistungsüberwachung für kritische Infrastrukturen an.

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Auf LinkedIn teilen
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Per E-Mail teilen
Teilen auf WhatsApp
Auf Telegram teilen

Abonnieren Sie unseren Newsletter