Das industrielle Internet der Dinge (IIoT) hat sich in kritischen Anwendungsbereichen als transformative Kraft erwiesen und revolutioniert die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Produktionsprozesse betreiben, überwachen und optimieren. Die Implementierung von IIoT in Prozessen ist keine Option mehr, sondern eine dringende Notwendigkeit, getrieben durch das ständige Streben nach Betriebseffizienz, Kostensenkung und gesteigerter Wettbewerbsfähigkeit auf dem globalen Markt.
Digitale Transformation in der Industrie
Die Fähigkeit des IIoT, Maschinen, Geräte und Systeme zu vernetzen, ermöglicht die Datenerfassung und -analyse in Echtzeit und liefert wertvolle Erkenntnisse, die zu deutlichen Verbesserungen von Effizienz, Produktivität und Nachhaltigkeit führen können. Durch die Automatisierung und Intelligenz des IIoT können Branchen ein Maß an Präzision und Kontrolle über ihre Produktionsprozesse erreichen, das noch vor einem Jahrzehnt unvorstellbar war.
Darüber hinaus ermöglicht die Integration von IIoT in industrielle Prozesse eine kontinuierliche und vorausschauende Anlagenüberwachung. Dadurch lassen sich potenzielle Ausfälle oder Ineffizienzen frühzeitig erkennen und verhindern, dass diese zu schwerwiegenderen Problemen eskalieren. Dieser Ansatz reduziert nicht nur Ausfallzeiten und Kosten für die korrektive Wartung, sondern verlängert auch die Lebensdauer der Anlagen und gewährleistet die Sicherheit der Mitarbeiter.
Es ist erwähnenswert, dass das IIoT nur ein Schritt in Richtung digitaler Transformation ist und seine Anwendungsmöglichkeiten endlos sind. Aufgrund dieser Vielfalt sind die Vorteile in verschiedenen Segmenten oft noch nicht realisiert. Unabhängig davon transformiert und revolutioniert das IIoT den Sektor, den es berührt, und bietet beispiellose Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung und kontinuierlichen Kostensenkung, wie die folgenden Beispiele zeigen.
Arten von Prozessen, die mit IIoT in der Fertigung optimiert werden können
1) Prozesskontrolle
Es umfasst die Überwachung und Steuerung kritischer Prozessvariablen wie Spannung, Strom, Temperatur, Druck, Durchfluss und vieler weiterer, um den effektiven und sicheren Betrieb von Industriemaschinen und -systemen zu gewährleisten. Durch intelligentes IIoT-Monitoring erfassen vernetzte Sensoren Echtzeitdaten dieser Variablen und ermöglichen so eine genaue und kontinuierliche Analyse der Prozessleistung. Mit intelligenten Algorithmen und prädiktiver Analytik kann das System Muster, Anomalien und Trends erkennen und wertvolle Erkenntnisse und Warnmeldungen zur Optimierung und Fehlerprävention liefern. Darüber hinaus ermöglicht die Integration mit automatisierten Edge-Steuerungssystemen und -Geräten automatische Anpassungen und präzise Ferneingriffe und sorgt so für einen effizienteren, zuverlässigeren und sichereren Betrieb.
2) Anlagenbau und -wartung
Dies umfasst das komplette Lebenszyklusmanagement von Industriemaschinen und -anlagen, von der Installation über Inspektion, Wartung und Reparatur, um einen effizienten Betrieb zu gewährleisten und Ausfälle zu vermeiden. Durch intelligentes IIoT-Monitoring können Echtzeitdaten zu Leistung und Zustand der Anlagen erfasst werden, was eine proaktive Analyse des Wartungsbedarfs ermöglicht. Fortschrittliche Datenanalysealgorithmen können Verschleißmuster erkennen, vorbeugende Wartung vorschlagen und potenzielle Ausfälle vorhersagen, bevor sie auftreten. Dadurch werden ungeplante Ausfallzeiten reduziert und die Betriebssicherheit erhöht. Dies macht die Anlagenentwicklung und -wartung effektiver und effizienter und gewährleistet einen kontinuierlichen und sicheren Betrieb von Industrieanlagen.
3) Emissions- und Schadstoffmanagement
Es umfasst eine Reihe von Verfahren zur Kontrolle und Minimierung von Emissionen von Gasen, flüssigen Abwässern und anderen umweltschädlichen Schadstoffen. Dazu gehört die Überwachung und Steuerung einer Vielzahl kritischer Variablen wie Turgor, pH-Wert, Chlorgehalt, CO2, Membranverschmutzung und mehr. Mithilfe intelligenter IIoT-Überwachungssysteme können Echtzeitdaten zu diesen Variablen erfasst und so die Leistung von Schadstoffkontrollprozessen detailliert analysiert werden. Fortschrittliche Datenanalysealgorithmen ermöglichen die Identifizierung von Emissionsmustern, die Bewertung der Wirksamkeit von Filter- und Abwasserbehandlungssystemen und die Optimierung von Emissionsminderungstechnologien. Durch die Integration modernster Technologien in Umweltmanagementpraktiken wird das Emissions- und Schadstoffmanagement effektiver und nachhaltiger und trägt zum Umweltschutz und zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften bei.
4) Infrastruktur- und Klimamanagement
Es umfasst eine Reihe von Verfahren zur Steuerung und Optimierung der Infrastruktur von Gebäuden und Industrieanlagen, um eine sichere, komfortable und effiziente Umgebung zu gewährleisten. Dazu gehört die Überwachung und Kontrolle von Variablen wie Luftfeuchtigkeit, Temperatur, Türöffnungen und Lade-/Entladedocks, um die Effizienz von Kühl- und Heizsystemen sicherzustellen. Darüber hinaus ist die Überwachung von Kühltürmen unerlässlich, wobei wichtige Variablen wie Wassertemperatur, Spannung und Stromstärke genau überwacht werden. Unerwartete Abschaltungen dieser Infrastrukturausrüstung können zu erheblichen Betriebsunterbrechungen und sogar Schäden an wärmeempfindlichen Produkten und Geräten führen. Daher ist die kontinuierliche Überwachung dieser Variablen entscheidend, um Probleme zu erkennen und zu beheben, bevor sie negative Auswirkungen haben. Durch den Einsatz intelligenter IIoT-Überwachungssysteme können Unternehmen Echtzeit-Einblicke in die Infrastrukturleistung gewinnen und proaktiv Korrekturmaßnahmen ergreifen, um einen kontinuierlichen und effizienten Betrieb zu gewährleisten.
5) Integration und Interoperabilität von Vermögenswerten und Überwachungssystemen
Dieses Feld umfasst die Implementierung einer optimierten Architektur für die industrielle Prozessüberwachung unter Nutzung von Technologien wie speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS), SCADA-Systemen (Supervisory Control and Data Acquisition) und Robotik. Die Verbesserung der Interoperabilität ist unerlässlich, um eine effektive Kommunikation zwischen diesen Systemen zu gewährleisten, eine integrierte Datenerfassung und -analyse zu ermöglichen und letztendlich die Notwendigkeit einer Fernintervention in Echtzeit zu berücksichtigen. Telemetrie- und Fernüberwachungssysteme spielen dabei eine entscheidende Rolle. Sie bieten eine einheitliche Architektur für den effizienten Zugriff auf und die Verwaltung von Remote-Assets und ermöglichen so eine nahtlose und umfassendere Integration zwischen SPS und SCADA-Systemen. Diese verbesserte Interoperabilität steigert nicht nur die Betriebseffizienz, sondern sorgt auch für mehr Transparenz, Flexibilität und Kontrolle über industrielle Prozesse, was zu fundierteren und proaktiveren Entscheidungen führt.
6) Energiemanagement
Dieser Bereich umfasst eine Reihe von Prozessen zur Optimierung des Energieverbrauchs in industriellen Umgebungen. Dazu gehören eine detaillierte Analyse des Energieverbrauchs und die Überwachung wichtiger Variablen wie Bedarf, Spannung, Stromstärke sowie Subsysteme wie Batterie-Backup und Generatoren. Darüber hinaus ist die Implementierung effizienter Energiesysteme unerlässlich, um Abfall zu reduzieren und die Betriebseffizienz zu maximieren. Die Integration erneuerbarer Energiequellen wie Solar- oder Windenergie spielt ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Entwicklung nachhaltigerer und umweltfreundlicherer Betriebsabläufe. Dieser integrierte Ansatz trägt nicht nur zur Senkung der Betriebskosten bei, sondern trägt auch zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks und zur langfristigen ökologischen Nachhaltigkeit bei.
7) Standardisierung und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
Prozesse, die sicherstellen, dass industrielle Abläufe nationalen und internationalen Standards und Vorschriften entsprechen, einschließlich Sicherheits-, Umwelt- und Qualitätsstandards.
8) Prozessintegration für die Automatisierung
Es umfasst die Entwicklung und Wartung integrierter Systeme, die eine effiziente Kommunikation und Koordination zwischen verschiedenen Prozessen und Abteilungen in industriellen Umgebungen ermöglichen. Ein wesentlicher Vorteil dieser Integration ist die Automatisierung bestimmter Prozesse, wie z. B. die Ausgabe von Service- oder Bestellanfragen, die Fehlerbereitstellung oder die Erkennung von Anomalien, die vom Außendienstteam bestätigt wurden. Der Einsatz einer integrierten intelligenten IIoT-Plattform, die eine schnelle und präzise Reaktion auf betriebliche Anforderungen ermöglicht, erhöht die Effizienz, reduziert Ausfallzeiten und macht den Prozess vollständig digital.

Anwendung
Vermeiden Sie ungeplante Ausfälle durch Maschinen- und Anlagenüberwachung
Der Katalog zur Maschinen- und Anlagenüberwachung zeigt, wie Bridgemeter eine intelligente vorausschauende Überwachung und Fernsteuerung von Maschinen und Anlagen ermöglicht und so die Effizienz und Produktivität Ihrer Industrieanlage verbessert und gleichzeitig Risiken und Wartungskosten reduziert.
Lesen Sie auch:
Energieeffizienz in der Industrie: Die wachsende Bedeutung intelligenter Überwachung