Verbesserung der Energieeffizienz in der Industrie

Energieeffizienz in der Industrie lässt sich als das Streben nach Verbrauchsreduzierung und Energieoptimierung definieren. Sie besteht darin, das Produktionsniveau beizubehalten oder sogar zu steigern und gleichzeitig den Energieverbrauch zu senken. 

Das Thema hat im Laufe der Jahre an Relevanz gewonnen und wird in der Industrie zunehmend verstanden. Der Leistungsfaktor beispielsweise, der die Stromkosten beeinflusst, wird in der ANEEL-Resolution Nr. 414 vom 9. September 2010 beschrieben: 

Mit weniger mehr (oder zumindest gleich viel) erreichen und dabei Komfort und Qualität beibehalten. Im Energiebereich bedeutet Energieeffizienz, mit weniger natürlichen Ressourcen die gleiche Energiemenge zu erzeugen oder mit weniger Energie die gleiche Leistung („Arbeit verrichten“) zu erbringen. 

In Brasilien macht der industrielle Energieverbrauch fast 40 % der gesamten Energieproduktion des Landes aus. Die Energy Research Company (EPE) schätzt das Potenzial für Energieeffizienz in der Industrie – also den Verbrauch, der bei gleichbleibender oder gesteigerter Produktivität gesenkt werden kann – derzeit auf durchschnittlich 10,9 %. Davon entfallen 11,1 % auf den thermischen Energieverbrauch und 9,8 % auf den Stromverbrauch. 

Hindernisse für die Umsetzung können sich aus mehreren Faktoren ergeben, darunter: 

  • Informationsasymmetrie : Wenn ein Sektor über relevante Informationen verfügt, diese aber nicht mit anderen Sektoren teilt.
  • Zielabweichung : Wenn das Unternehmen anderen Zielen Priorität einräumt und dabei die Energieeffizienz beeinträchtigt.
  • Engagement in Energiefragen : Wenn das Unternehmen dem erstellten Programm zur Verbesserung der Energieeffizienz keinen Wert beimisst und nicht in Maßnahmen zu dessen Verbesserung investiert.

Um diese Hindernisse zu überwinden, ist es notwendig, die interne Kommunikation zwischen den verschiedenen Abteilungen zu verbessern, klare Ziele und Vorgaben festzulegen und das Engagement der Führungskräfte für die Umsetzung von Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz zu erhöhen. 

In einer Anlage kommt es auf verschiedene Weise zu Stromverschwendung. Diese zu erkennen, zu verstehen und zu vermeiden ist entscheidend für die Kostensenkung und führt zu drei Ergebnissen: Erstens, und direkt, sinken die Stromkosten; zweitens, und dadurch, dass die Anlagenleistung und -lebensdauer verbessert werden; und drittens, und als Folge davon, sinken die Wartungskosten. 

Die Planung einer Verbesserung der Energieeffizienz kann mehrere Maßnahmen umfassen, aber im Allgemeinen können Investitionen in die Modernisierung der Ausrüstung und die Reduzierung überschüssiger Blindenergie in Kombination mit einem Überwachungssystem mittel- oder sogar kurzfristig zu erheblichen Ergebnissen führen. 

Bridgemeter trägt zur Energieeffizienz bei

Die Flexibilität der Bridgemeter-Architektur passt sich an verschiedene Messungen an, die für die Überwachung der Energieeffizienz von grundlegender Bedeutung sind, und ermöglicht eine Remote-Anlagenverwaltung mit Alarmen, Benachrichtigungen und prädiktiver Analytik.  

Um zu veranschaulichen, wie Bridgemeter zu einer höheren Energieeffizienz beiträgt, präsentieren wir eine Fallstudie, in der die Plattform mit einem in verschiedenen Segmenten weit verbreiteten Motor verbunden ist. 


Von Bridgemeter überwachte Motorpumpeneinheiten 

 Durch die Überwachung von elektrischem Strom und Temperatur und die Korrelation der erhaltenen Werte mit anderen Geräteparametern vergleicht und analysiert Bridgemeter die Betriebshistorie, erkennt Trends, die sich zu einer Überhitzung entwickeln können, die nicht mit einem erhöhten Arbeitsbedarf zusammenhängt, und sendet Benachrichtigungen an das Wartungsteam des Kunden. 

Durch die Überwachung der Motorbetriebsbedingungen können Sie gezielt eingreifen und Verschwendung vermeiden. Ein Teil der verfügbaren Energie geht in Form von Wärme verloren, was zu einer geringeren Arbeitseffizienz und vorzeitigem Verschleiß der Teile führt. Diese Verschwendung erhöht, wenn sie nicht überwacht wird, die Kosten und das Risiko unerwarteter Ausfallzeiten. 

Wenn wir das oben beschriebene Modell erweitern und es nun auf eine industrielle Sanitäranlage oder ein Krankenhaus mit mehreren Motoren, Transformatoren und anderen elektrischen Geräten anwenden, die Teil der Infrastruktur sind, erkennen wir die Bedeutung des Themas Energieeffizienz, da die Strompreise im Land steigen. 

Laut einer im Jahr 2022 vom brasilianischen Verband der Großverbraucher durchgeführten und auf dem Energiekongress des Industrieverbands von Minas Gerais vorgestellten Umfrage können die Ausgaben für Strom bis zu 40 % der Produktionskosten ausmachen. 

„Energieverschwendung war schon immer eine Herausforderung für Unternehmen. Heute ist es mit der Bridgemeter-Technologie möglich, sie zu erkennen und ihre Auswirkungen sowohl auf die Inputkosten als auch auf die reduzierten Wartungskosten zu minimieren und so die Effizienz in der Industrie und anderen Geschäftsbereichen zu steigern“, betont Flávio De Martin, Business Manager bei Above-Net .

Wie Sie sehen, ist Bridgemeter ein strategisches Tool, das direkt zu finanziellen und betrieblichen Problemen beiträgt, Verluste reduziert und die Energieeffizienz und Produktivität in der Branche steigert. 

1 https://www.legisweb.com.br/legislacao/?id=112868 

2 https://www.epe.gov.br/pt/abcdenergia/eficiencia-energetica 

3 https://www.hojeemdia.com.br/economiaefinancas/energia-eletrica-representa-40-dos-gastos-das-empresas-valor-reflete-no-bolso-do-consumidor-1.909819

Interessiert an einer intelligenten Überwachungslösung für das industrielle IoT? Füllen Sie das untenstehende Formular aus und wir melden uns bei Ihnen:


Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Auf LinkedIn teilen
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Per E-Mail teilen
Teilen auf WhatsApp
Auf Telegram teilen

Abonnieren Sie unseren Newsletter