Industrielles IoT

Was ist das industrielle Internet der Dinge (IIoT)?

Der Begriff „Internet der Dinge“ (IoT) hat sich in den letzten Jahren zu einem der am häufigsten verwendeten Begriffe in Wirtschaft und Industrie entwickelt. Es ist jedoch schwierig, die einzelnen IoT-Branchen innerhalb des umfassenderen Konzepts des Internets der Dinge mit seinen unterschiedlichen Anforderungen, Anwendungen, Zielgruppen und Strategien zu unterscheiden.

Nur wenige wissen, dass sich die größte Branche auf die letzte Ebene konzentriert und als Industrielles Internet der Dinge (IIoT) bezeichnet wird. Industrielle Anwendungen erfordern ein hohes Maß an Zuverlässigkeit in oft rauen Umgebungen, in denen Ausfälle enorme finanzielle Verluste oder ein hohes Lebensrisiko bedeuten. Daher umfasst das Industrielle Internet der Dinge (IIoT) ein breites Spektrum an Märkten mit Anwendungen in den Bereichen Energie, Transport, Öl und Gas, Fertigung, Hygiene, Landwirtschaft, Logistik, Luftfahrt und vielen weiteren.

Wir können das industrielle Internet der Dinge (IIoT)  als die  Integration von Maschinensensoren, Middleware, Software und Back-End-Berechnungssystemen sowie Cloud-Speicher definieren, um eine bessere Sichtbarkeit und Einsicht in die Betriebsabläufe und Vermögenswerte des Unternehmens zu erhalten.

Daher bietet das industrielle Internet der Dinge (IIoT) eine Methode zur Transformation betrieblicher Prozesse, indem die Ergebnisse, die beim Empfang großer Datensätze durch erweiterte Analysen gewonnen werden, als Feedback verwendet werden.

Prädiktive Analysen in Echtzeit

 Above-Net Website – Industrielles IoT – Video-Cover zur prädiktiven Analyse – 1280 x 720

Wer muss das Industrial Internet of Things (IIoT) nutzen?

Die Komplexität industrieller Systeme übersteigt die Fähigkeit des menschlichen Bedieners, Effizienzpotenziale zu erkennen und zu nutzen. Dadurch sind Verbesserungen mit herkömmlichen Mitteln kaum noch zu erreichen. Die Folge: Maschinen arbeiten weit unter ihren Möglichkeiten. Allein diese Faktoren bieten betriebliche Anreize für die Implementierung neuer Lösungen.

Das Potenzial des industriellen Internets der Dinge (IIoT) ist enorm und bietet Möglichkeiten in vielen Bereichen der Produktivität, wie Logistik, Luftfahrt, Transport, Gesundheitswesen, Energieerzeugung und -verteilung, Öl- und Gasförderung, Fertigung und vielen weiteren. Zahlreiche Anwendungsfälle werden Führungskräfte in der Branche dazu bewegen, die Möglichkeiten des industriellen Internets der Dinge (IIoT) zu prüfen. Schließlich genügt in der Industrie schon eine minimale Produktivitätssteigerung, um nennenswerte Umsätze zu erzielen. So kann beispielsweise bereits eine Produktivitätssteigerung von einem Prozent enorme Umsatzvorteile bringen, etwa Treibstoffeinsparungen in der Luftfahrt.

Bisher bestand die Herausforderung darin, eine Lösung für das Industrial Internet of Things (IIoT) und die potenziellen Gewinne in einem Unternehmen zu erzielen, dessen Kerngeschäft IIoT nicht ist. Berater konzentrieren sich in der Regel auf Geschäftsmodelle und betriebliche Effizienz, was sicherlich attraktiv ist, wenn finanzielle Vorteile und leicht verständliche neue Geschäftsmodelle präsentiert werden. Leider beeindrucken und motivieren solche Präsentationen oft Führungskräfte, die zwar die geschäftlichen Vorteile erkennen, aber die technische Abstraktion der Komplexität auf der unteren Ebene, die dem Industrial Internet of Things (IIoT) zugrunde liegt, nicht aufzeigen.

Above Above-Net bietet eine Lösung für das industrielle Internet der Dinge (IIoT) namens Bridgemeter IIoT an. Diese besteht aus Hardware und Software und wird als Service angeboten, der alle Anforderungen an die Datenerfassung von Geräten, Maschinen und Steuerungen erfüllen kann und bei sehr geringen Implementierungskosten Entscheidungsunterstützung in Echtzeit bietet. 

Einige Anwendungen des industriellen Internets der Dinge (IIoT)

Hygiene

Fernüberwachung für Wasser- und Abwasseraufbereitungsanwendungen. Fernsteuerung von Pumpstationen und Kläranlagen.

Transport

Lösungen für ITS (Intelligent Transportation Systems), einschließlich dynamischer Anpassung und Überwachung von Ampeln, Alarmen und Problemberichten in Echtzeit.

Öl und Gas

Von Upstream bis Downstream ermöglicht die Bridgemeter-Architektur die Konfiguration einer Vielzahl von Sensoren und die Echtzeit-Datenerfassung zur Entscheidungsunterstützung.

Prozessindustrie

Komplettlösung für alle industriellen Anforderungen mit Fernüberwachung vom Bergbau bis hin zu Zellstoff, Textilien, Chemikalien, Stahl, Zucker und Ethanol.

Energie

Von mobilen Dieselgeneratoren bis zur Überwachung von Umspannwerken, vom Zustand von Windgeneratoren bis zur Abrechnung und zum Energieverbrauch.

Industrie 4.0

Bridgemeter IIOT analysiert Produktionszyklen, macht sie effizienter und kürzer und reduziert die für die moderne Industrie notwendigen Wartungskosten.

Telekommunikation

Überwachung von Telekommunikationsgeräten, um Schäden durch unerwünschte Bedingungen wie Stromausfälle und Fehlfunktionen zu verhindern.

Landwirtschaft

Die Echtzeit-Datenerfassung an mehreren Punkten ermöglicht prädiktive und diagnostische Analysen, um Entscheidungen vorwegzunehmen und Schäden an agroindustriellen Prozessen zu verhindern.

Was sind die Vorteile des Industrial Internet of Things (IIoT)?

Das industrielle Internet der Dinge (IIoT) bietet erhebliche Vorteile, darunter eine höhere Betriebseffizienz, Kostensenkung, verbesserte Qualitätskontrolle und datengesteuerte Entscheidungsfindung . Es integriert Prozesse, verbessert die Sicherheit, optimiert das Anlagenmanagement und fördert die Nachhaltigkeit.

Unternehmen, die das IIoT nutzen, können sich einen Wettbewerbsvorteil , da sie besser auf die sich ändernden Marktanforderungen reagieren und effizienter arbeiten können.

Die Schwierigkeit bestand bisher darin, die Lösung für die Anpassung an das industrielle Internet der Dinge (IIoT) zu realisieren und diese potenziellen Gewinne in einem Betrieb zu erzielen, in dem IIoT nicht das Kerngeschäft darstellt.

Bridgemeter IIoT, die Above-Net , hat die Möglichkeit einer zuverlässigen und kostengünstigen Implementierung auf den Markt gebracht, die in der Lage ist, die Kapitalrendite in sehr kurzer Zeit zu bestätigen.

Geschäftsgewinne werden durch eine erhöhte Betriebseffizienz und eine beschleunigte Produktivität erzielt, was zu weniger ungeplanten Ausfallzeiten, weniger Reisen, optimierter Effizienz und somit zu Gewinnen führt.

Die Erfolgsgeschichten der Lösung zeigen betriebliche und finanzielle Vorteile, darunter geringere Reisekosten, geringerer Energie- und Wasserverbrauch, höhere Produktivität, geringere Betriebsrisiken, weniger Arbeitsaufwand, weniger Ausfallzeiten sowie prädiktive und präventive Analysen.

Vorteile

Reduzierung der Reisetätigkeit

Bridgemeter IoT ermöglicht die Fernüberwachung und vermeidet so unnötige Anrufe von Außendienstmitarbeitern.

Automatische Alarme

Das Operations Center und die Verantwortlichen erhalten Alarme und Benachrichtigungen in Echtzeit und können so Problemen zuvorkommen.

Erhöhte Sicherheit

Durch die Überwachung von Sicherheitsparametern kann Bridgemeter IoT eine Anlage oder hochwertige Ausrüstung wirksam schützen.

Niedrige Betriebskosten

Bridgemeter IoT hat niedrige Betriebs- und Bereitstellungskosten und kann an Hunderten von Punkten installiert werden, um den Kunden Ihres Unternehmens Zugang zu gewähren.

Erfahren Sie mehr über Bridgemeter IoT

Sehen Sie sich einige der Geräte in unserem Sortiment an, die bereits für die Bridgemeter IoT-Lösung (Internet of Things) zugelassen wurden.

Schreiben Sie uns

Fordern Sie über das untenstehende Formular ein Angebot oder weitere Informationen an. Unsere Projektmanager beraten Sie gerne und unterstützen Sie bei der Spezifizierung und Konfiguration der IoT-Lösung (Internet of Things) für Ihre Anwendung.