Intelligente Integration von Gesundheitssystemen

Interoperabilitätsplattform für das Gesundheitswesen
Technologie und einfache Systemanbindung
In Krankenhausumgebungen besteht eine wachsende Nachfrage nach Informationsmanagement aus verschiedenen Datenquellen. Dies behindert eine einheitliche Kommunikation, erhöht die Systembelastung und führt zu Inkompatibilitäten zwischen Informationen.
Um die Informationsverarbeitung und Interoperabilität zu verbessern, müssen Gesundheitsorganisationen sicherstellen, dass relevante Daten in allen Systemen innerhalb des Krankenhauses oder eines Krankenhausnetzwerks verfügbar und synchronisiert sind.
Bridgecare ist eine Plattform, die Informationen aus mehreren unterschiedlichen Systemen in einem einzigen zentralen Repository integrieren und in verschiedenen Formaten und vorhandenen Protokollen freigeben kann, wodurch die Lücke zwischen mehreren Technologien geschlossen wird.
Die Plattform bietet außerdem wichtige Dienste zur Informationsverwaltung, wie etwa: Datenbankbereinigung, einheitlicher Anmeldedienst, Terminologie, IoT für Infrastruktur, klinische Technik und Ausrüstung und mehr.


Vorteile von Bridgecare
Die Vielfalt der Systeme und Geräte in Krankenhäusern und die daraus resultierende Notwendigkeit der Interoperabilität machen eine Punkt-zu-Punkt-Konnektivität zwischen verschiedenen Pflege- und Organisationsumgebungen unmöglich. Darüber hinaus erschweren die Informationsmenge, die unterschiedlichen Protokolle und Kommunikationsformate die Verwaltung durch das IT-Team des Krankenhauses.
Das Problem wird noch schlimmer, wenn die Gesundheitsorganisation über mehrere dezentrale Servicepunkte und Stützpunkte verfügt, was zu mehreren Aufzeichnungen und Informationsverlusten führt.
Die Bridgecare-Plattform bietet Dienste, die diese Probleme von Gesundheitsorganisationen auf einfache und robuste Weise lösen, für IT-Prozesse optimiert sind und die Qualität der Informationen der Organisation verbessern.
Bridgecare dient als zentrales Repository für alle Informationen, unterstützt mehrere Kommunikationsprotokolle und kann Nachrichten aus gängigen Formaten in branchenübliche Formate übersetzen. Darüber hinaus integriert die Plattform Geräte, Messungen und Sensoren und bietet so Transparenz und integriertes Management für klinisches Engineering, Krankenhauswartung und -verwaltung.
Bewährte Zuverlässigkeit
Bridgecare® ist mit über 70 Systemen auf dem Markt kompatibel und an über 700 Standorten in Brasilien vertreten. Hunderttausende Informationen werden stündlich verarbeitet und bereinigt. Darüber hinaus verfügt Bridgecare® bereits über die größte Patientendatenbank Lateinamerikas und eine der größten weltweit in einem einzigen System.
Diese Indikatoren sowie eine Verfügbarkeit von 99,9999 % belegen die Robustheit und Zuverlässigkeit der Plattform.
Millionen von Patienten
Millionen von Diensten
Millionen von Prüfungsergebnissen
Millionen von Dispensationen
Millionen von Schwangerschafts- und Pränataluntersuchungen
Unterstützte Datenformate
- Webdienste (Restful/SOAP)
- TCP/IP
- Datenbank (JDBC)
- JAVA
- Datei (FTP/Lokal)
- HTTP-Client
- MQTT
- STAMPFEN
- Aktives MQ
- Kaninchen MQ
- Amazon MQ
Unterstützte klinische Dokumente
- XML
- HTML
- Binär
- DICOM
- IHE
- MDH
Unterstützte Protokolle
- HL7 (V2 und V3)
- FHIR
- JSON
- XML
- FRL (Feste Datensatzlänge)
- VRL (Variable Datensatzlänge)
- CSC
Merkmale
Bridgecare geht über die Interoperabilität im Gesundheitswesen hinaus. Die Plattform ist so konzipiert, dass sie Intelligenz und Proaktivität bietet, um Probleme durch Benachrichtigungen frühzeitig zu lösen.
HIS/LIS/PACS-Integration
Alle elektronischen Krankenakten sowie Labor- und Bildgebungstestinformationen werden auf hygienische Weise mit dem zentralen Repository verbunden.
Integrationen mit anderen Systemen
Die Plattform lässt sich in mehr als 70 Gesundheitssysteme integrieren, darunter Telemedizin und Teletriage sowie elektronische Patientenakten, und ermöglicht so die Optimierung der Versorgung in einer einzigen Informationsumgebung.
Single-Sign-On-Dienst
Bridgecare bietet einen verschlüsselten Sicherheitsdienst für Single Sign-On und Benutzerverwaltung. Dies vereinfacht und reduziert die Kosten für die Benutzerverwaltung über mehrere Systeme mit unterschiedlichen Sicherheitsstufen hinweg. Das bedeutet, dass alle Mitarbeiter der Einrichtung einen eindeutigen Benutzernamen und ein Passwort erhalten, um sich unabhängig von der Art des Zugangs oder des verwendeten Systems zu identifizieren.
Standort und Konfiguration der Ausrüstung
Bridgecare bietet einen Telemetriedienst, der bettbezogene Geräte automatisch konfiguriert. So entfällt bei jedem Gerätewechsel im Krankenhaus die Neukonfiguration. Das System informiert die Kliniktechnik automatisch über den Standort und erleichtert so die Verwaltung und den technischen Support dieser Geräte.
Interoperabilität mit Geräten
Bridgecare bietet native Integration mit jedem medizinischen Gerät über moderne Übertragungsprotokolle wie HL7 oder sogar ältere Textformate. Mithilfe proprietärer Technologie werden Gerätestandorte automatisch lokalisiert. Alle Informationen werden an das zentrale Repository übermittelt und von den anderen Systemen der Einrichtung genutzt.
Telemedizin
Die Plattform ist in mehrere andere Systeme integriert, darunter Telemedizin und Teletriage MedKortex®, wodurch die Maximierung der Dienste in einer einzigen Informationsumgebung unabhängig von der Anzahl der Einheiten oder der geografischen Verteilung des Netzwerks ermöglicht wird.
COGNILINK Smart Terminologie
Bridgecare bietet einen anpassbaren und parametrisierbaren intelligenten Terminologiedienst mit Versionierung aller in Anwendungen verwendeten Fachbegriffe gemäß der von der Institution angegebenen Datenqualitätskontrolle.
IIOT-Überwachung und -Infrastruktur
Die Bridge-Familie hat eine lange Tradition im industriellen Internet der Dinge und integriert Bridgecare in ihr Portfolio, um die Ausrüstung, Infrastruktur und Qualitätsprozessparameter der Einrichtung zu überwachen. Intelligente automatische Überwachung von Wasserqualität, Reservoirfüllständen, Tankdrücken, Zylinderlasten, medizinischer IT und Anlagenstandorten sind nur einige der automatischen Messungen, die das System zur Steigerung der Betriebssicherheit und -effizienz durchführt. Mithilfe programmierter Alarme und Betriebsregeln warnt Bridgecare in Echtzeit bei Problemen mit allen für den Betrieb und die Sicherheit des Krankenhauses wichtigen Geräten.
Datenbankbereinigung
Die Plattform überwacht die Datenbank individuell auf doppelte Datensätze, Homonyme und Informationskonflikte. Über die Systemkonfiguration kann der Administrator intelligente Regeln auswählen, sodass der Bereinigungsdienst im Portal Alarme und wichtige Punkte für Analysen und Maßnahmen anzeigen kann.
Integrationsqualitätsindex
Bidgecare überwacht kontinuierlich die Integrationsqualität von Altsystemen und zeigt die IQ (Integrationsqualität) jedes Systems in intuitiven Dashboards an. Die Plattform benachrichtigt den Administrator außerdem über unerwartete Änderungen im Integrationsverhalten. So kann der Administrator Probleme bezüglich der Qualität der Datenübertragung für das Repository direkt an den Administrator der Institution melden.
IoT-Kliniktechnik
Dank der Interoperabilität und Expertise von Bridgecare im Bereich industrieller IIoT-Anwendungen (Industrial Internet of Things) mit Bridgemeter Above-Net eine integrierte Instrumentierungs-, Überwachungs- und Kommunikationslösung für Infrastrukturgeräte, die in der Lage ist, Änderungen kritischer Betriebsparameter zu überwachen und die klinische Entwicklung darauf aufmerksam zu machen.
Bridgecare erkennt prädiktiv Verschlechterungen der Messwerte aller Geräte, um je nach Betriebsbedingungen vorbeugende Maßnahmen ergreifen zu können. So werden unnötige Kosten für den Austausch von Teilen in gutem Zustand oder das Risiko von Ausfallzeiten aufgrund mangelnder Wartung vermieden.
Einige IoT-Überwachungsanwendungen von Bridgecare
- Kühlraum
- Medizinische Gasnetze
- Medizinische IT
- Standortbestimmung und Verfolgung der Ausrüstung
- Zylinderbatterie (Backup-Reserve)
- Energieverwaltung
- Wasserverbrauchsmanagement
- Generatorsatz
- Medizinische Luftpflanzen
- Kühlsysteme
Wartungs-Workflows
Prädiktive Regeln und Alarme können Wartungsabläufe für tragbare Geräte mit einer dynamischen Checkliste von Aktionen und Wartungsaufgaben auslösen, die vom zuständigen Team durchgeführt werden müssen. Basierend auf den von diesen Geräten gesammelten Antworten zeigt das System dynamisch die nächsten Schritte zur Behebung des Problems gemäß dem von der Institution definierten Workflow an.
Architektur
Dank der modularen Architektur von Bridgecare kann das System den wachsenden Integrationsanforderungen je nach Reifegrad des Kunden gerecht werden. Dank der verfügbaren Module und Konnektoren kann das System für jede Art von Lösung konfiguriert werden.
Jeder Konnektor ist für den Empfang, die Übertragung und die Transformation von Informationen aus ihrem Originalformat in das Repository und umgekehrt verantwortlich. Dabei kommen Webdienste (Restful/SOAP), TCP/IP, FTP und andere Dienste zum Einsatz. Das Basispaket umfasst das zentrale Repository mit einem webbasierten Verwaltungssystem und drei Hauptkonnektoren für die Verbindung mit dem Krankenhausinformationssystem (HIS), dem Laborinformationssystem (LIS) und dem Bildarchivierungs- und Kommunikationssystem (PACS), die entsprechend dem gewünschten Mindestdatensatz konfiguriert sind.

Das Single Sign-on-Sicherheitsmodul bietet eine zentrale Form der Einzelbenutzerauthentifizierung über OAuth2 für alle integrierten Systeme und Plattformen mit vollständiger Profilkonfiguration zur Authentifizierung von Anwendungsberechtigungen in Echtzeit.
Ein weiteres wichtiges Modul ist der Terminologiedienst, der zur Standardisierung von Begriffen für integrierte Anwendungen dient und vom Plattformmanagementteam definiert wird.
Das nächste Modul dient zum Anschließen von Geräten und kann Informationen in HL7 oder sogar über proprietäre Protokolle von Patientengerätemessungen erfassen, übertragen und speichern und sie im zentralen Repository zur Verwendung durch andere Systeme bereitstellen.
Über denselben Anschluss kann die Plattform das Gerät entweder über eine kabelgebundene oder eine drahtlose Verbindung lokalisieren und die klinische Technik über seine Bewegung und die automatische Zuordnung zu Krankenhausbetten informieren.
Das Modul bietet außerdem Anschlussmöglichkeiten für Sensoren, Kontrollzentren und Messgeräte und kann Parameter von Gassystemen, Feuerlöschsystemen und der Wasserqualität erfassen, bei Leckagen und ungeeigneten Druckwerten warnen. So kann das Lager mit wichtigen Informationen für die Versorgungslogistik versorgt werden und das Wartungsteam kann den Ausfall verschiedener Geräte und Systeme vorausschauend analysieren.
Bridgecare bietet in allen Konfigurationen außerdem ein Benachrichtigungssystem (Dashboard und E-Mail), das Echtzeit-Warnmeldungen zu Diensten und Bedingungen aller durchgeführten Überwachungen liefert. Die Benachrichtigungen nutzen Echtzeit-Messaging-Systeme wie STOMP, Active MQ, Rabbit MQ und Amazon MQ. Konnektoren für die Integration mit Telemedizin- und klinischen Entscheidungsunterstützungssystemen sind ebenfalls verfügbar und können jedem Paket hinzugefügt werden. Alle Informationen und Protokolle werden je nach Kundenbedarf in einer skalierbaren AWS-Datenbank oder lokal vor Ort gespeichert.
Jeder Konnektor ist für den Empfang, die Übertragung und die Transformation von Informationen aus ihrem Originalformat in das Repository und umgekehrt verantwortlich. Dabei kommen Webdienste (Restful/SOAP), TCP/IP, FTP und andere Dienste zum Einsatz. Das Basispaket umfasst das zentrale Repository mit einem webbasierten Verwaltungssystem und drei Hauptkonnektoren für die Verbindung mit dem Krankenhausinformationssystem (HIS), dem Laborinformationssystem (LIS) und dem Bildarchivierungs- und Kommunikationssystem (PACS), die entsprechend dem gewünschten Mindestdatensatz konfiguriert sind.
Weitere Funktionen
Unabhängig davon, ob Bridgecare auf AWS Web oder vor Ort gehostet wird, bietet es eine flexible und skalierbare, auf Knotenclustern basierende Infrastruktur.
Verfügbar für Verbindungen mit SSL/TLS-Verschlüsselung, egal ob zum Senden oder Empfangen von Informationen, und kann für Integrationen mit TCP/IP-, FTP- und HTTP-Protokollen konfiguriert werden.
Die gesamte von Bridgecare verwendete Kommunikation unterstützt, soweit möglich, AES256 oder eine höhere Kommunikation.
Der Authentifizierungsdienst unterstützt strengste Sicherheitsstufen und ermöglicht die Konfiguration jedes Profils durch individuelle Auswahl von Aktionen sowie Lese- und Schreibberechtigungen in verschiedenen Bereichen. Diese Funktion ermöglicht unbegrenzte Berechtigungseinstellungen für verschiedene Teammitglieder, wobei die gleiche Sicherheit wie beim Single Sign-On-Dienst mit zentraler OAuth2-Authentifizierung gewährleistet ist.
Bridgecare bietet eine Reihe nativer Konnektoren, die Nachrichten mithilfe mathematischer, logischer und interaktiver Berechnungen oder bidirektionaler Übersetzungstabellen übersetzen können. Unabhängig vom Datenformat der Anwendung empfängt und überträgt Bridgecare die Informationen und übersetzt sie sicher und zuverlässig in den Repository-Standard.
Durch redundante Systeme und Geräte kann mit diesem optionalen Service eine hohe Verfügbarkeit für Installationen jeder Größe sichergestellt werden, egal ob vor Ort oder in der Cloud.
Das System verfügt über Verbindungsmöglichkeiten über Web Services via Restful oder SOAP.
Diese Funktion ermöglicht die Datenerfassung mit jedem Kommunikationsprotokoll, unabhängig von Dichte oder Parametertyp. So können Informationen in einem strukturierten Format vollständig optimiert werden. Kliniktechniker können sofort auf für den Krankenhausbetrieb wichtige Daten zugreifen und kritische Betriebsprobleme vorhersehen.
Alle Informationen zu den in Bridgecare durchgeführten Vorgängen werden verschlüsselt aufgezeichnet und aktualisiert und stehen für historische Suchen mithilfe von Schlüsselwörtern oder Suchauswahlkriterien in der Verwaltungsumgebung der Plattform zur Verfügung.
Die Plattform bietet mehrere Standards zur Speicherung klinischer Dokumente, darunter beispielsweise XML, HTML, Binär, DICOM, PDF, IHE-Profil und Mobile Access to Health Documents (MDH).
Vorteile

Zentralisierte Informationen
Das Bridgecare-Repository bietet die umfassendste Datenbank mit Patientenakten aller integrierten Systeme.

Reduzierung der IT-Anrufe
Bridgecare reduziert die Anzahl der Anrufe durch intelligente Single-Sign-On-Dienste.

Einheitliches Repository
Ermöglicht einen zentralen Zugriff für Audits und Studien von Krankenakten auf einheitliche und strukturierte Weise auf die bereinigte Patientendatenbank.

Anschluss an Geräte
Bridgemeter IoT hat niedrige Betriebs- und Bereitstellungskosten und kann an Hunderten von Punkten installiert werden, um den Kunden Ihres Unternehmens Zugang zu gewähren.
Erfahren Sie mehr über Bridgecare




Schreiben Sie uns
Fordern Sie über das untenstehende Formular ein Angebot oder weitere Informationen an. Unsere Projektmanager beraten Sie gerne und unterstützen Sie bei der Spezifizierung der Krankenhausintegrations- und Interoperabilitätsplattform für Ihr Krankenhausnetzwerk.