Die ordnungsgemäße Lagerung von Medikamenten, Impfstoffen, biologischen Proben und Krankenhausbedarf ist für die Patientensicherheit und die Wirksamkeit medizinischer Behandlungen unerlässlich. Die Kühlkette im Krankenhaus umfasst alle Prozesse und Technologien, die zur Aufrechterhaltung der idealen Temperatur dieser Produkte von der Herstellung bis zur Verabreichung an den Patienten eingesetzt werden.
Schon geringe Temperaturschwankungen können die Stabilität und Wirksamkeit von Impfstoffen und Medikamenten beeinträchtigen und sie unwirksam oder sogar schädlich machen. Laut ANVISA sind mehr als 45 % der jährlich verschwendeten Medikamente auf schlechte Lagerbedingungen zurückzuführen. Dies stellt sowohl ein klinisches Risiko als auch erhebliche finanzielle Auswirkungen für Krankenhäuser dar.
Die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften ist ein weiterer kritischer Faktor. Institutionen wie die Anvisa (National Health Surveillance Agency) legen strenge Richtlinien für die Temperaturkontrolle in Krankenhäusern fest. Verstöße gegen diesen Prozess können zu Sanktionen, Ressourcenverschwendung und einer Beeinträchtigung der Pflegequalität führen. Daher ist eine genaue Überwachung der Kühlkette im Krankenhaus unerlässlich, um die Sicherheit und Qualität der medizinischen Versorgung zu gewährleisten.
Die Herausforderungen der manuellen Überwachung in der Kühlkette von Krankenhäusern
Viele Krankenhäuser überwachen ihre Kühlkette noch immer manuell. Regelmäßige Temperaturkontrollen werden von verantwortlichem Fachpersonal durchgeführt. Dabei werden Thermometer abgelesen und die Daten auf Klemmbrettern, in Tabellenkalkulationen oder dezentralen Systemen aufgezeichnet. Obwohl dieses Modell gängige Praxis ist, birgt es eine Reihe von Herausforderungen und Schwachstellen:
1. Risiko menschlicher Fehler
Selbst bei einem gut geschulten Team sind menschliche Fehler unvermeidlich. Das Vergessen einer Messung oder ein Fehler kann zu Unachtsamkeit führen und die Integrität der Eingaben gefährden. Darüber hinaus erfasst die manuelle Messung nur einen bestimmten Zeitpunkt des Tages, ohne einen vollständigen Verlauf der Schwankungen und Betriebsfehler zu liefern.
2. Hohe Betriebszeit und Kosten
Die Notwendigkeit, jeden Kühlschrank oder Kühlraum persönlich zu überprüfen, belastet das Personal und erhöht die Betriebskosten. Pflegekräfte, Apotheker und Wartungspersonal verbringen wertvolle Zeit mit repetitiven, fehleranfälligen Arbeiten, anstatt sich auf strategischere Aktivitäten für das Krankenhaus zu konzentrieren.
3. Fehlende Echtzeitwarnungen
Fällt ein Kühlschrank über Nacht oder am Wochenende aus, wird das Problem beim manuellen Modell erst bei der nächsten Überprüfung erkannt, und das kann zu spät sein. Das Fehlen automatischer und prädiktiver Warnmeldungen verhindert eine frühzeitige Fehlererkennung, erhöht das Risiko und führt zu Kostenverschwendung.
4. Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Audits
Anvisa verlangt von Krankenhäusern, detaillierte und zuverlässige Aufzeichnungen der Lagertemperaturen zu führen. Manuelle Systeme garantieren jedoch nicht die Integrität dieser Aufzeichnungen und erfordern zudem manuelles Scannen und Speichern, was zu Nacharbeit, Rückverfolgbarkeitsproblemen und Compliance-Problemen führt.
5. Schwierigkeiten bei der Datenanalyse und Entscheidungsfindung
Verstreute und dezentralisierte Aufzeichnungen beeinträchtigen die historische Analyse der Leistung von Kühlgeräten. Dies verhindert, dass Manager einen umfassenden Überblick über die Betriebseffizienz erhalten, und erschwert die Umsetzung präventiver und strategischer Maßnahmen.
Angesichts dieser Herausforderungen ist klar, dass die manuelle Überwachung nicht mehr ausreicht, um die Sicherheit der Kühlkette in Krankenhäusern zu gewährleisten. Die Einführung innovativer Technologien wie des Internets der Dinge (IoT) ist ein wesentlicher Weg zur Modernisierung und Optimierung dieses Prozesses.
Die Rolle des IoT in der Krankenhausautomatisierung
Das Internet der Dinge (IoT) ist eine Technologie, die Geräte und Sensoren mit dem Internet verbindet und so die Datenerfassung und -analyse in Echtzeit ermöglicht. Im Krankenhaussektor verändert diese Innovation die Verwaltung von Geräten, Prozessen und Informationen.
In der Kühlkette von Krankenhäusern ermöglicht das IoT den Einsatz intelligenter Sensoren, die kontinuierlich die Temperatur und andere kritische Lagervariablen überwachen. Diese Geräte senden Echtzeitdaten an automatisierte Systeme, wodurch der Bedarf an manuellen Kontrollen reduziert und eine schnelle Reaktion auf Unregelmäßigkeiten ermöglicht wird.
Viele aktuelle Lösungen sind jedoch noch immer stark auf menschliches Eingreifen angewiesen, sodass die Bediener Trends manuell erkennen müssen. Die meisten Systeme geben nur dann Warnungen aus, wenn Betriebsparameter überschritten werden. Dadurch sind spezialisierte Teams gezwungen, Dashboards rund um die Uhr zu überwachen oder täglich retrospektive Analysen durchzuführen. Das erhöht das Risiko, dass Fehler nicht rechtzeitig erkannt werden.
Die ideale Lösung sollte operative Intelligenz mit prädiktiver Analytik kombinieren und mehrere Parameter vergleichen, um Trends und Verhaltensänderungen frühzeitig zu erkennen, sei es aufgrund mechanischer oder menschlicher Fehler. Darüber hinaus muss sie die unterschiedlichen Verantwortungsebenen innerhalb des Unternehmens berücksichtigen und Benachrichtigungen proaktiv eskalieren, um die Problemlösung zu beschleunigen und die Integrität der Kühlkette zu gewährleisten.
Bridgemeter: Die intelligente Lösung zur Überwachung der Kühlkette in Krankenhäusern
Bridgemeter , entwickelt von Above-Net sichere und effiziente Überwachung der Kühlkette in Krankenhäusern. Über IoT-verbundene Sensoren bietet die Plattform vollständige Kontrolle über Geräte, Motoren, Leistungsparameter und die Temperatur kritischer Eingänge.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Methoden ermöglicht Bridgemeter eine Echtzeit-Fernüberwachung und zeichnet die Temperaturen von Kühlschränken, Gefrierschränken und Kühlräumen automatisch auf. Darüber hinaus erfasst es Variablen wie Luftfeuchtigkeit und Türöffnungen, bietet einen umfassenden Überblick über die Umgebungsbedingungen und erleichtert die Diagnose potenzieller Unregelmäßigkeiten.
Mit Bridgemeter können Krankenhäuser und Labore menschliche Fehler eliminieren, die Einhaltung von Gesundheitsvorschriften sicherstellen und vor allem potenzielle Betriebsausfälle vorhersehen. Die Lösung nutzt fortschrittliche Analysen und intelligente Querverweise mehrerer Parameter. So lassen sich Trends erkennen und Anomalien in Echtzeit vorhersagen. Das gewährleistet Prozessintegrität und -effizienz.
Wie Bridgemeter die Herausforderungen der Kühlkettenüberwachung in Krankenhäusern löst
Kontinuierliche Überwachung und Verhaltensänderung
Im Gegensatz zur manuellen Überwachung, die auf regelmäßigen Kontrollen beruht und menschlichen Fehlern unterliegt, Bridgemeter kontinuierlich Daten von Kühlschränken, Gefrierschränken und Kühlräumen. Dieser intelligente Ansatz ermöglicht die sofortige Erkennung von Schwankungen und antizipiert potenzielle Abweichungen, die die Qualität und Sicherheit der gelagerten Waren beeinträchtigen könnten.
Risikominderung und intelligente Warnmeldungen in Echtzeit
Eine der größten Schwächen herkömmlicher Überwachungssysteme ist das Fehlen sofortiger Benachrichtigungen im Störungsfall. Bridgemeter löst dieses Problem, indem es Betriebsabweichungen erkennt und die Verantwortlichen automatisch über nachverfolgbare Benachrichtigungen in der App oder per E-Mail benachrichtigt. Dieser proaktive Ansatz ermöglicht es dem Wartungsteam, sofort Korrekturmaßnahmen zu ergreifen, bevor sich das Problem verschlimmert. So wird der Verlust wichtiger Versorgungsgüter verhindert und die sichere Betriebskontinuität gewährleistet.
Zeitoptimierung und Betriebskostensenkung
Durch die automatisierte Überwachung entfallen im Krankenhaus häufige manuelle Kontrollgänge zur Temperaturkontrolle sowie die Notwendigkeit eines eigenen Überwachungszentrums. Dadurch kann sich das medizinische Fachpersonal auf strategischere Aufgaben konzentrieren und der operative Aufwand und die Kosten für Personalbewegungen werden reduziert.
Darüber hinaus Bridgemeter die Planung vorbeugender Wartungen, die Zentralisierung der gesamten Dokumentation und den Zugriff auf die vollständige Historie jedes einzelnen Geräts. Dieses intelligente Management reduziert Logistikkosten und vermeidet hohe Kosten für Notfallreparaturen. Dies sorgt für mehr Effizienz und Zuverlässigkeit bei der Kühlkettenkontrolle.
Automatisierung von Aufzeichnungen und Compliance mit Anvisa
Bridgemeter sicheren und leicht zugänglichen Prüfpfad. Diese Automatisierung macht manuelle Aufzeichnungen in Tabellenkalkulationen oder Zwischenablagen überflüssig, reduziert Fehler und optimiert die Arbeitszeit der Mitarbeiter.
Die Lösung gewährleistet zudem die vollständige Einhaltung gesetzlicher Standards, wie beispielsweise der Anvisa-Richtlinien, indem sie Daten vor Bearbeitung oder Manipulation schützt. Dies bietet dem Krankenhaus eine zuverlässige, fälschungssichere Dokumentation, die für die Sicherheit und Rückverfolgbarkeit in der Kühlkette des Krankenhauses unerlässlich ist.
Intelligente Lösungen für höhere Genauigkeit
Bridgemeter eine vielseitige und intelligente Lösung, die mit einer Vielzahl von Sensoren kompatibel ist. Above-Net unterhält strategische Partnerschaften mit verschiedenen Herstellern, die innovative Lösungen zur Simulation des thermischen Verhaltens gelagerter Materialien anbieten. Dies ermöglicht eine genaue Bewertung der Auswirkungen von Temperaturschwankungen auf Impfstoffe, Medikamente und biologische Proben und liefert einen realistischen Überblick über die Lagerbedingungen.
Mit dieser Technologie Bridgemeter genauere Messungen, reduziert Fehlalarme erheblich und erhöht die Betriebszuverlässigkeit, wodurch mehr Sicherheit und Effizienz bei der Kühlkettenkontrolle gewährleistet werden.
Prädiktive Analyse und Fehlerdiagnose
Im Gegensatz zu herkömmlichen Systemen Bridgemeter über die einfache Datenaufzeichnung hinaus: Es führt erweiterte prädiktive Analysen durch und erkennt Trends, die auf bevorstehende Ausfälle von Kühlgeräten hinweisen können. Wenn beispielsweise ein Motor an Effizienz verliert oder die Temperatur ungewöhnlich schwankt, erkennt das System das Problem und sendet Benachrichtigungen an das technische Team. So können vorbeugende Maßnahmen ergriffen werden, bevor ein Totalausfall den Betrieb gefährdet, und so für mehr Sicherheit und Prozesskontinuität gesorgt werden.
Kompatibilität mit verschiedenen Geräten und Systemen
Bridgemeter und Gefrierschränke integrieren lässt, unabhängig von Hersteller und Modell. Dank der Interoperabilität mit verschiedenen Krankenhaussystemen wie ERP, KIS, LIS und PACS können alle Informationen in einem zentralen Repository zusammengefasst werden. Dies gewährleistet eine übersichtliche, standardisierte und leicht zugängliche Datenbank und ermöglicht so eine effizientere Verwaltung und präzise Analysen für strategische Entscheidungen.
Abschluss
Bridgemeter revolutioniert das Kühlkettenmanagement in Krankenhäusern und sorgt für Sicherheit, Effizienz und Einsparungen. Die Implementierung reduziert nicht nur den Abfall, sondern optimiert auch den Wartungsaufwand und gewährleistet die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Dies führt zu einem schnellen und signifikanten Return on Investment (ROI) .
Möchten Sie die Überwachung Ihrer Kühlkette im Krankenhaus optimieren? Kontaktieren Sie Above-Net für eine kostenlose Demo und entdecken Sie, wie Bridgemeter Ihren Betrieb revolutionieren kann!

Anwendung
Monitoring für Pharma- und Labormanagement
Bridgemeter überwacht die Temperatur und Luftfeuchtigkeit von pharmazeutischen und Laborlagereinheiten und löst automatische Benachrichtigungen an die zuständigen Teams aus, bevor ein Fehler irreversibel wird.
Mit Bridgemeter arbeiten alle Teams zusammen: Kliniktechnik, verantwortlicher Apotheker und Klinik- oder Krankenhausmanager.