In den letzten Jahren hat sich die Technologie zu einem wichtigen Verbündeten für Krankenhäuser und Kliniken entwickelt. Sie brachte Innovationen hervor, die die Arbeit des medizinischen Fachpersonals optimierten und die Qualität der Patientenversorgung verbesserten. Einer der wichtigsten technologischen Veränderungen, der das Krankenhausumfeld revolutioniert hat, ist insbesondere das Internet der Dinge (IoT).
IoT ist eine Technologie, die physische Geräte mit dem Internet verbindet und so den Informationsaustausch und die Fernsteuerung dieser Objekte ermöglicht. Im Krankenhauskontext kann das IoT (Internet of Medical Things) vielfältig eingesetzt werden, von der Echtzeit-Patientenüberwachung über die Geräteverwaltung bis hin zur Bestandsverwaltung von Medikamenten und Materialien.
Die Prozessautomatisierung wird in Krankenhäusern und Kliniken zunehmend benötigt. Mit IoT lässt sich der Zeitaufwand für manuelle und repetitive Aufgaben reduzieren, sodass sich medizinisches Fachpersonal stärker auf die Patientenversorgung konzentrieren kann. Darüber hinaus kann IoT dazu beitragen, Fehler und menschliches Versagen zu reduzieren, die Patientensicherheit zu erhöhen und die Effizienz von Krankenhausprozessen zu steigern.
Laut einem Bericht von Research and Markets wird der globale IoT-Markt im Gesundheitswesen voraussichtlich von 127,7 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 auf 289,2 Milliarden US-Dollar im Jahr 2028 wachsen. Das bedeutet, dass mehr Krankenhäuser, Kliniken und medizinisches Fachpersonal IoT-Geräte nutzen werden, um ihre medizinischen Dienstleistungen und Behandlungen zu verbessern.
IoMT-Anwendungen in der Krankenhausinfrastruktur
Gasnetze: Über Sensoren an Verbrauchsstellen, in Kraftwerkssteuerungen oder im Netz selbst lassen sich Echtzeitdaten zu Durchfluss, Druck, Spannungen und Strömen, Temperaturen, Anzahl der Aktivierungen, Anläufen und anderen Informationen für die Betriebsanalyse erfassen. Diese Daten werden an die Cloud-Plattform gesendet, dort in Echtzeit analysiert und für die Benachrichtigung und Visualisierung auf Dashboards und Apps gespeichert. So erhält der Betrieb frühzeitig Benachrichtigungen über Betriebsverschlechterungen, während Manager die Leistung überwachen, potenzielle Ausfälle oder Lecks identifizieren und die Ressourcennutzung optimieren können. Zu den überwachten Systemen gehören:
- Kryogene Tanks,
- Reservierungszentren,
- Medizinische Drucklufterzeugungsmodule,
- Medizinische Luftmischer,
- Vakuummodule Alarm Panels (PAE) und (PAO)
Magnetresonanzgeräte
Die Lösung überwacht Geräte wie Kompressoren und Kühler, die Teil der MRT-Infrastruktur sind. Durch die kontinuierliche Überwachung der Infrastruktur können Anomalien erkannt und automatische Benachrichtigungen per App an das Wartungsteam gesendet werden, bevor der Ausfall irreversibel wird. So wird die Servicekontinuität gewährleistet.
Durch die Überwachung von Parametern wie Spannung, Strom, Feuchtigkeit, Wassertemperatur und Druck können die besten Betriebsbedingungen für verschiedene Geräte sichergestellt werden, die für den Betrieb von Resonanz und Bildgebung von entscheidender Bedeutung sind.
Das System verfügt außerdem über umfassende Kontroll-Dashboards mit Echtzeit-Messwerten sowie historischen Daten, prädiktiven Analysen, Alarmen und Benachrichtigungen, die für mehr Betriebssicherheit und geringere Wartungskosten sorgen.
Die Kühlkette
Die Überwachung der Kühlkette in Krankenhäusern ist entscheidend, um die Wirksamkeit und Integrität temperaturempfindlicher Produkte wie Medikamente, Impfstoffe und biologischer Proben zu gewährleisten, die bei kontrollierten Temperaturen gelagert und transportiert werden. Unzureichende Temperaturen können die Produktqualität beeinträchtigen und somit die Gesundheit der Patienten gefährden.
Dieser Prozess ist komplex, da er in jeder Phase – von der Lagerung bis zur Produktverteilung – eine Temperaturkontrolle erfordert. Die Temperatur muss innerhalb eines bestimmten Bereichs gehalten werden, der je nach Produkttyp variiert, um die Eigenschaften und Wirksamkeit des Produkts zu gewährleisten.
IoT-Technologie kann hier einen wesentlichen Beitrag leisten. Mithilfe von Sensoren können Sie die Temperatur in Echtzeit überwachen und erhalten bei Abweichungen Warnmeldungen. Darüber hinaus können Sie Daten in der Cloud speichern und auf detaillierte Berichte zum Temperaturverlauf des Produkts zugreifen.
Diese Technologie ermöglicht eine präzisere und effizientere Überwachung der Kühlkette, reduziert das Risiko von Produktverlusten und gewährleistet die Patientensicherheit. Darüber hinaus können durch den Einsatz von Sensoren Probleme schneller erkannt und sofort behoben werden.
Ein weiterer Vorteil des Einsatzes von IoT-Technologie bei der Kühlkettenüberwachung ist die Kostensenkung. Mit einem automatisierten Überwachungssystem lässt sich der Bedarf an Vor-Ort-Inspektionen reduzieren und Verluste durch Temperaturanstiege vermeiden.
Kesselüberwachung
Der Kessel liefert Dampf für verschiedene Prozesse im Krankenhaus, beispielsweise für die Sterilisation chirurgischer Geräte und Materialien. Außerdem erhitzt er Wasser für Badezimmer und andere Zwecke.
Eine Fehlfunktion des Kessels kann schwerwiegende Folgen haben, wie Verbrennungen und sogar Explosionen. Daher ist eine ständige Überwachung unerlässlich, um potenzielle Probleme zu erkennen, bevor sie kritisch werden.
In diesem Sinne spielt das IoT eine grundlegende Rolle. Mit installierten Sensoren ist es möglich, verschiedene Parameter wie Temperatur, Dampf im Netzwerk und Wasserdruck in Echtzeit zu überwachen.
Diese Daten werden an eine Analyseplattform übermittelt, die mithilfe von Algorithmen potenzielle Probleme erkennt und die für die Gerätewartung Verantwortlichen benachrichtigt. Die Plattform kann außerdem Berichte mit Informationen zur Kesselleistung im Zeitverlauf erstellen, sodass Krankenhausmanager datenbasierte Entscheidungen über vorbeugende oder zustandsorientierte Wartung (CBM) oder den Geräteaustausch treffen können.
Überwachung von Primärkrankenhauskabinen
Die Bedeutung der Überwachung von Primärkabinen in Krankenhäusern ist unbestritten. Mit IoT ist es möglich, verschiedene Aspekte wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Spannung und Stromstärke zu überwachen. Abweichungen in den überwachten Parametern werden erkannt, und Alarme informieren die Wartungsteams, damit diese sofort Maßnahmen ergreifen können und der Betrieb fortgesetzt werden kann.
Fernüberwachung von Patienten
IoT ermöglicht die Fernüberwachung von Patienten. Vitaldaten werden erfasst und in Echtzeit an das medizinische Personal übermittelt. Dies ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Gesundheitszustands der Patienten, die Behandlung chronischer Krankheiten und die Früherkennung von Komplikationen.
QI Control – Intelligentes Management und Monitoring der Krankenhausinfrastruktur
Im Rahmen einer exklusiven Partnerschaft mit White Martins hat Above-Net QI Control auf den Markt gebracht, eine intelligente IoT-Überwachungslösung für die Krankenhausinfrastruktur.
QI Control ermöglicht die intelligente Verwaltung der Krankenhausinfrastruktur, indem es Informationen zu den Betriebsbedingungen von Zentren und Netzwerken bereitstellt, Messungen korreliert und Echtzeitalarme für ungünstige Situationen wie Ausfälle oder potenzielle Abnutzungserscheinungen im Krankenhausbetrieb generiert.
Steuerung und Benachrichtigungen per APP
Die QI Control App ist praktisch und einfach zu bedienen. Der Hauptbildschirm zeigt aktive oder aktuelle Alarme von allen überwachten Standorten im Krankenhausnetzwerk an.
Durch Klicken auf den Alarm oder das Gerät werden alle Alarme und Parameter nach ihrer Wichtigkeit sortiert angezeigt. So erhält der Techniker sofort Zugriff auf Informationen, die den Betrieb kurzfristig beeinträchtigen könnten.
Zusätzlich zu quantitativen Parameterinformationen bietet die Anwendung Echtzeitansichten von Überwachungsdiagrammen, Trendgraphen und ein Dokumentations-Repository zur Wartungsüberwachung.
WEB-Steuerung
QI Control bietet Dashboards zur Steuerung und Überwachung der gesamten Krankenhausinfrastruktur.
Über eine intuitive und benutzerfreundliche Oberfläche bietet das System auf seiner Startseite intelligente Alarm-Dashboards in Echtzeit, sortiert nach Priorität. Alternativ können Sie das Netzwerkkrankenhaus oder die überwachten Geräte über eine Google-ähnliche Suche oder über den Standort auf einer Karte suchen.
Bei der Detaillierung beliebiger Geräte kann das System einfache, akkumulierte Parameter überwachen und sogar benutzerdefinierte Funktionsberechnungen mit den entsprechenden Alarmen und Benachrichtigungen bereitstellen.
Im Diagrammbereich können Sie historische Informationen für jeden Systemparameter vergleichen, in verschiedene Formate exportieren und sogar Sofortberichte erstellen.
Interessiert an einer intelligenten Überwachungslösung für das industrielle IoT? Füllen Sie das untenstehende Formular aus und wir melden uns bei Ihnen: